ökb291 - Human resources (HR) management and collective bargaining policy (Complete module description)

ökb291 - Human resources (HR) management and collective bargaining policy (Complete module description)

Original version English PDF Download
Module label Human resources (HR) management and collective bargaining policy
Modulkürzel ökb291
Credit points 6.0 KP
Workload 180 h
Institute directory Department of Business Administration, Economics and Law (Economics Education)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Dual-Subject Bachelor's Programme Economic Education (Bachelor) > Aufbaumodule
Zuständige Personen
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
  • Schröder, Rudolf (module responsibility)
Prerequisites
Basiscurriculum
Skills to be acquired in this module
Students:
• acquire principles for explaining the performance of staff members in commercial oganisations, taking into account the preconditions and influencing factors
• analyse possibilities and limits in staff deployment, the influence of the oganisation of work and of incentive structures on performance;
• are introduced to the tasks involved in diversity management and analyse leadership concepts with a view to their transferability within the education system
• acquire knowledge about staff development and redundancies
• acquire basic knowledge about employment relationships and their legal basis in the context of employment contracts
• reflect on disruption of employment relationships and legal instruments for defining and terminating an employment relationship
• are able to distinguish between regulatory levels in the system of employer-employee relationships
• analyse types of collective bargaining agreement, legal basis, procedure for collective bargaining negotiations and effects of collective bargaining agreements.
Module contents
Staff management
• Aims and preconditions of human resources, with particular focus on changing values and demographic development
• Staff recruitment/selection, with particular focus on recruitment process and assessment centre
• Staff deployment and organisation of work, compensation and incentive systems in businesses and schools
• Diversity management, taking into account work-life balance, HR management and ‘classroom management’
• HR development, employee appraisals, redundancies

Labour relations and collective bargaining system
• Principles of employment law
• Employment contract
• Employment contract termination
• Regulatory levels in employer-employee relationships
• Collective bargaining partners and types of collective bargaining contract, collective bargaining contract law
• Collective bargaining policy provisions, collective bargaining negotiations and collective bargaining agreements
Literaturempfehlungen
**Basisliteratur:** • Nicolai, Chr. (2016): Personalmanagement, 4., überarb. u. erw. Aufl., Bad Heilbrunn • Becker, M. (2010): Personalwirtschaft. Lehrbuch für Studium und Praxis, Stuttgart: Schäffer-Poeschel • Bröckermann, R. (2016): Personalwirtschaft. Lehr- und Übungsbuch für Human Ressource Management, 7., überarb. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel **Weiterführende Literatur:** • Bendl, R.; Hanappi-Egger, E.; Hofmann, R. (Hg.) (2012): Diversität und Diversitätsmanagement, Wien: UTB • v. Rosenstiel, L.; Regnet, E.; Domsch, M.E. (Hg.) (2014): Führung von Mitarbeitern. Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement, 7. überarb. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel
Links
https://www.uni-oldenburg.de/nc/studium/studiengang/?tab=profile&id_studg=131
Language of instruction German
Duration (semesters) 1 Semester
Module frequency halbjährlich
Module capacity 30
Reference text
Im Lehrenden-Jour-Fix zu Beginn des Semesters wird abgestimmt und festgelegt, mit Hilfe welcher Prüfungsform die Modulprüfung durchgeführt wird. Dies wird zu Beginn der Veranstaltungen den Studierenden erläutert **Inhaltliche Erläuterung:** Die Veranstaltung Personalmanagement beinhaltet Inhalte, die „quer“ zur Struktur der Ökonomischen Bildung liegen; beispielsweise sind sowohl in Betrieben als auch im Bereich des Staates qualifizierte und motivierte Mitarbeiter/-innen die Grundlage erfolgreichen wirtschaftlichen und staatlichen Handelns. Ferner beinhaltet die Veranstaltung Grundlagenwissen (z.B. Bewerbung oder Vorstellungsgespräch), das auch für den Bereich der Berufsorientierung relevant ist. Das Personalmanagement stellt eine Kernfunktion im betrieblichen Leistungsgefüge dar. Es beschäftigt sich mit der Erklärung und ggf. Steuerung des menschlichen Arbeitsverhaltens unter ökonomischen Verwertungsgesichtspunkten, wobei jedoch stets zu berücksichtigen ist, dass die Potenziale des „Faktors Arbeit“ an lebendigen Menschen „kleben“. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erwerben Grundlagenwissen und Kriterien, um besondere Anforderungen und Brisanz des Personalmanagements zu analysieren und zu beurteilen. Sie reflektieren die Entwicklung des Personalwesens sowie theoretische Grundlagen und Bedingungen des arbeitenden Menschen als Mittelpunkt der Unternehmensführung. Desweitern wird ein Transfer von ausgewählten Kenntnissen der Personalwirtschaft auf pädagogische Institutionen und die Situation einer Lehrkraft im Schulwesen angestrebt. Inhalte der Veranstaltung sind: • Erkenntnisinteresse und Grundlagen des Personalwesens • Rahmenbedingungen des Personalwesens: Wertewandel und „Work-Life-Balance“ • Demografie und Personalwirtschaft: Beispiel Ältere Arbeitnehmer • Personalbeschaffung/–auswahl: Bewerbungsunterlagen und Vorstellungsgespräch • Assessment Center als elaboriertes Auswahlverfahren • Personaleinsatz und Arbeitsorganisation • Entlohnung und Anreizsysteme in Unternehmen und „Schule als pädagogisches Organisation“ • Personalführung und „Führung im Klassenzimmer“ • Personalentwicklung und Mitarbeitergespräche • Personalfreisetzung **Durchführung: ** Die Veranstaltung Personalmanagement ist Teil des Moduls ökb291 „Personalmanagement und Tarifpolitik“; in der zweiten Modul-Veranstaltung „Arbeitsrecht“ werden die rechtlichen Grundlagen von Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen behandelt. Die Veranstaltung Personalmanagement wird z.T. internetgestützt auf Basis des Blended-Learning-Ansatzes in einem Wechsel von Online-, Präsenzphasen und Gruppenarbeitsphasen durchgeführt.
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module
Anmeldung zur Modulprüfung über Stud.IP erforderlich - Prüfungstermin und Prüfungsart siehe Stud.IP: https://elearning.uni-oldenburg.de/plugins.php/pruefungenplugin/studentpruefungen/current
The form of research for conducting the module research will be determined and documented in the regular student session at the start of the semester. This will be explained to the students at the start of the courses.
Lehrveranstaltungsform Seminar
(
Hinweis: Sie müssen **beide** Veranstaltungen belegen!
)
SWS 4
Frequency SoSe oder WiSe