lök130 - Umweltplanung (Vollständige Modulbeschreibung)

lök130 - Umweltplanung (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Umweltplanung
Modulkürzel lök130
Kreditpunkte 9.0 KP
Workload 270 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Biologie und Umweltwissenschaften (IBU)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Landschaftsökologie (Master) > Wahlpflichtmodule
Zuständige Personen
  • Schaal, Peter (Modulverantwortung)
  • Schaal, Peter (Modulberatung)
  • Kalinina, Olga (Prüfungsberechtigt)
  • Lecke-Lopatta, Thomas (Prüfungsberechtigt)
  • Schaal, Peter (Prüfungsberechtigt)
  • Prinz, Markus (Prüfungsberechtigt)
  • Hübotta, Lisa (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Grundlegende Kenntnisse in der Umweltplanung. Studierende, die diese im Bachelor-Studiengang nicht erhalten haben, wenden sich bitte an die Dozenten, die mit ihnen Möglichkeiten für das Nachholen der Kenntnisse festlegen.
Kompetenzziele
Die Studierenden sollen - fortgeschrittene Kenntnisse über formelle und informelle Organisation räumlicher Entwicklungsprozesse im Zusammenwirken fachübergreifender und fachlicher Konzeptentwicklung erwerben; - Das System der privilegierten Fachplanungen im Zusammenspiel mit der querschnittorientierten Planung kennen lernen und Möglichkeiten zur Deduktion in konkrete Entscheidungssituationen erkunden und bewerten; - in Seminarvorträgen Fallbeispiele und typische Problemlagen erarbeiten und eigene Positionen zu den Instrumenten entwickeln. Sie sollen weiterhin Bewertungsmethoden für alle wesentlichen Ökosystemkompartimente kennenlernen und von Ökosystemfunktionen auf Ökosystemdienstleistungen schließen können Stellenwert/Verortung Modul im Studiengang Das Modul bietet im ersten Semester grundlegende und vertiefende Kenntnisse, auf denen die Planungsübungen im Masterstudium aufbauen können. [nop] + Einordnung und Reflexion landschaftsökologischer Kenntnisse in inter-(und trans-)disziplinären Zusammenhängen + Befähigung zum Transfer, d.h. Übertragen, Anpassen und Erweitern von erlerntem Wissen auf neue Problemstellungen und Kompetenz zur Problemlösung ++ Erlernen und selbständiges, zielgerichtetes Anwenden von Methoden-kenntnissen in wissenschaftlichen Forschungsarbeiten: Erfassungs-, Mess-, Auswertungs-, Modellierungs-, Bewertungs- und Planungsmethoden ++ Befähigung zur (auch englischsprachigen) fachlichen und fachübergreifenden Präsentation und Kommunikation von Arbeitsergebnissen gegenüber unterschiedlichen Adressatengruppen ++ Verantwortungsvolles Anwenden der erlernten Kompetenzen, Fähigkeiten und Fertigkeiten in verschiedenen Feldern der landschaftsökologischen Berufspraxis [/nop]
Modulinhalte
Grundlagen der Raum- und Umweltplanung: Wie lässt sich eine zukünftige nachhaltige Umwelt und (Stadt-) Landschaft gestalten und erhalten? Welche gesellschaftlichen und technischen Entwicklungen, Gesetze und Planungen sind die Voraussetzungen für die heutige Umweltsituation und -dynamik und die Gestaltung und Nutzung der Landschaft? Im Zentrum des Kurses steht also die Frage, welches die wichtigsten Instrumente und Werkzeuge der Raum- und Umweltplanung sind und wie sie am effizientesten im Wechselspiel ökologischer, sozialer und ökonomischer Anforderungen eingesetzt werden können. Fachplanungen: Darstellung von Rechtsgrundlagen, Organisation, Instrumenten und praktischer Arbeitsweise von Fachplanungsbehörden mit belastenden oder entlastenden Wirkungen auf die Umweltqualität von Mensch und Naturhaushalt und Möglichkeiten der Einflussnahme auf die Ergebnisse der Fachplanungen aus der Sicht der Umweltvorsorge; Bewertungsmethoden: Darstellung theoretischer Konzepte und praxistauglicher Anwendungsmethoden für die Bewertung von Ökosystemfunktionen
Literaturempfehlungen
Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Raumordnung, Hannover 2005 Langhagen-Rohrbach: Raumordnung und Raumplanung, Darmstadt 2005 Potschies, T.: Raumplanung, Fachplanung und kommunale Planung, 2017 Steinberg; Wickel; Müller (Hrsg.): Fachplanung. Nomos. 2012. Spitzer, H.: Raumnutzungslehre. Stuttgart, 1991 Spitzer, H.: Einführung in die räumliche Planung, Stuttgart 1995 Pütz, M.; Buchholz, K.-H. (2003): Anzeige- und Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz. 7. Aufl. Berlin. Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Fachplanung Weitere Literatur wird im Rahmen der Veranstaltungen bekannt gegeben
Links
https://www.uni-oldenburg.de/landeco/
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Modulart Wahlpflicht / Elective
Modullevel MM (Mastermodul / Master module)
Lehr-/Lernform a) V/SE 2 SWS
b) SE 2 SWS
c) SE 2 SWS
Gruppengröße entsprechend der Zulassungszahl
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Veranstaltungsende
Bewertetes Referat wahlweise in einer der drei Veranstaltungen Die Formen der aktiven Teilnahme an den Seminaren werden von den Veranstaltern für ihre Veranstaltungen definiert. Medienformen: Powerpoint; Stud.IP
Lehrveranstaltungsform Seminar
SWS 6
Angebotsrhythmus