Modulbezeichnung | Erziehungs- und bildungswissenschaftliche Forschungsmethoden |
Modulkürzel | päd904 |
Kreditpunkte | 12.0 KP |
Workload | 360 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Pädagogik |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Speck, Karsten (Modulverantwortung)
Lehrenden, Die im Modul (Modulberatung)
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Die Studierenden sollen die Kompetenz erwerben, quantitative und qualitative empirische Untersuchungen zu interpretieren und zu bewerten. Darüber hinaus sollen sie in der Lage sein, eigene quantitative und qualitative Untersuchungen zu planen, durchzuführen und auszuwerten. |
Modulinhalte | Im Wintersemester (Qualitativer Fokus): Vorlesung I (2 SWS): Im Vordergrund dieses Moduls stehen qualitative Forschungsmethoden wie z. B. Interviews, Gruppendiskussionen und Beobachtungen. Zusammenhänge, gemeinsame Linien und Differenzen in qualitativen Forschungstraditionen werden aufgezeigt. Zudem wird die Verbindung von quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden diskutiert. Seminar I (2SWS): Die Auswertung und Interpretation qualitativer Daten wird anhand von Beispielen aus dem pädagogischen Kontext demonstriert und selbständig durchgeführt. Die Arbeit mit computergestützten Auswertungsprogrammen für qualitative Daten wird erläutert und geübt. Gütekriterien für qualitative Forschung und die Forschungsethik werden berücksichtigt. Im Sommersemester (Quantitativer Fokus): Vorlesung II (2 SWS): Es wird ein Überblick über verschiedene pädagogische Forschungsmethoden gegeben, dabei stehen quantitative Forschungsmethoden im Vordergrund. Unterschiedliche Forschungsdesigns und Forschungsmethoden werden vorgestellt und anhand von Beispielen erläutert. Probleme und Fehler beim Umgang mit empirischen Daten werden aufgezeigt und diskutiert. Zudem wird die Verbindung von quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden diskutiert. Seminar II (2 SWS): Die Auswertung und Interpretation quantitativer Daten wird anhand von Beispielen aus dem pädagogischen Kontext demonstriert und selbständig durchgeführt. Es werden forschungspraktische Bezüge zu computergestützten Auswertungsprogrammen (z. B. SPSS) hergestellt. |
Literaturempfehlungen | In der jeweiligen Veranstaltung werden Literaturhinweise gegeben. Daneben können als Nachschlagwerke oder Handbücher empfohlen werden:
|
Links | http://www.fk1.uni-oldenburg.de/instpaed/ |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 2 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Hinweise | V (4 SWS), S (4 SWS) 12 KP | 1. u. 2. FS | Speck |
Modullevel / module level | |
Modulart / typ of module | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | 2 VL (2 LVS), 2 S (2 LVS) |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Vorlesung | 4 | 56 | ||
Seminar | 4 | 56 | ||
Präsenzzeit Modul insgesamt | 112 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | 1 Teil-Klausur am Ende des Wintersemesters (qualitativer Anteil) 1 Teil-Klausur am Ende des Sommersemesters (quantitativer Anteil) Abgabe der qualitativen Forschungsberichte bis zum Ende des Wintersemesters. Abgabe der quantitativen Forschungsberichte bis zum Ende des Sommersemesters. |
3 Prüfungsleistungen: 1 Klausur bestehend aus zwei Teilleistungen im Umfang von je 30 Minuten und 1 schriftlicher Forschungsbericht (ca. 15-20 Seiten in einer Arbeitsgruppe) entweder über die Auswertung und Interpretation einer quantitativen empirischen Untersuchung oder über die Auswertung und Interpretation einer qualitativen empirischen Untersuchung. In den Berichten muss jeweils die Verbindung zwischen qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden thematisiert werden. |