päd588 - Vertiefung Studienrichtung IV Bildungsmanagement und Mediendidaktik (Complete module description)

päd588 - Vertiefung Studienrichtung IV Bildungsmanagement und Mediendidaktik (Complete module description)

Original version English PDF download
Module label Vertiefung Studienrichtung IV Bildungsmanagement und Mediendidaktik
Module code päd588
Credit points 6.0 KP
Workload 180 h
Institute directory Department of Educational Sciences
Applicability of the module
  • Bachelor's Programme Education (Bachelor) > Akzentsetzungsmodule
Responsible persons
  • Zawacki-Richter, Olaf (module responsibility)
  • Lehrenden, Die im Modul (authorised to take exams)
Prerequisites
Skills to be acquired in this module

Das Modul verfolgt das Ziel, vertiefte Kenntnisse zur Planung, Gestaltung und zum Management von Bildungsangeboten im Kontext des lebenslangen Lernens zu vermitteln. Aufbauend auf den im Modul päd228 erworbenen Kompetenzen im Bildungsmanagement und in der mediendidaktischen Angebotsentwicklung können die Studierenden nach Abschluss des Moduls:

  • zentrale Begriffe der Mediendidaktik und Medienpädagogik gegeneinander abgrenzen,
  • einen ersten Überblick über Lerntheorien mit Bezug auf digital vermittelte Lehr-/Lernprozesse gewinnen,
  • spezielle Aspekte des lebenslangen Lernens und der Durchlässigkeit des Bildungssystems, insbesondere zur Anrechnung von Kompetenzen und Qualifikationen verstehen,
  • die verschiedenen Charakteristika von Medien und Bildungstechnologien differenzieren und auf eine auf den Inhalt und Zielgruppe bezogene Medienselektion anwenden,
  • Elemente und Inhalte von Digitalisierungsstrategien von Bildungseinrichtungen analysieren,
  • sich auch mit internationalen Entwicklungen des Online Learning und Digital Education auseinandersetzen und mit Entwicklungen in Deutschland vergleichen und bewerten,
  • Instrumente zur Qualitätssicherung in der Entwicklung oder Auswahl von Lernmaterialien exemplarisch anwenden,
  • die Bedeutung von freien Lernmaterialien (Open Educational Resources) einschätzen und die verschiedenen CC Lizenzen verstehen,
  • Fertigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten erwerben.
Module contents
  • Einführung in die Mediendidaktik
  • Grundlagen der Angebotsentwicklung
  • Medien, Tools und Bildungstechnologien für das Lernen und Lehren
  • Instructional Design zur Planung, Konzeption und Entwicklung digitaler Bildungsangebote
  • Digitalen Lernmaterialien und Open Educational Resources
  • Grundlagen des Projektmanagements
  • Grundlagen des Marketings von Bildungsangeboten
  • Edupreneurship und Ressourcenmanagement
Recommended reading
  • Behrmann, D. (2006): Reflexives Bildungsmanagement. Pädagogische Perspektiven und managementtheoretische Implikationen einer strategischen und entwicklungsorientierten Gestaltung von Transformationsprozessen in Schule und Weiterbildung. Frankfurt am Main: Lang.
  • Gessler, M. (Hrsg.) (2009): Handlungsfelder des Bildungsmanagements. Münster: Waxmann Giese, C./
  • Marburger, H. (2011): Bildungsmanagement. München: Oldenbourg.
  • Getto, B., & Kerres, M. (2017). Akteurinnen/Akteure der Digitalisierung im Hochschulsystem: Modernisierung oder Profilierung? Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 12(1), 123–142.
  • Gütl, B./Orthey, F. M./Laske, S. (Hrsg.) (2006): Bildungsmanagement. München: Hampp
  • Hanft, A. (2008): Bildungs- und Wissenschaftsmanagement. München: Vahlen.
  • Kerres, M. (2018). Mediendidaktik—Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote (5. Aufl.). De Gruyter, Oldenbourg.
  • Müller, U. (2010): Kann man Bildung managen? In: Schweizer/Müller/Adam (Hrsg.): Wert und Werte im Bildungs-management. Bielefeld: Bertelsmann, S. 13-26.
  • Zawacki-Richter, O., & Mayrberger, K. (2017). Qualität von OER: Internationale Bestandsaufnahme von Instrumenten zur Qualitätssicherung von Open Educational Resources (OER) – Schritte zu einem deutschen Modell am Beispiel der Hamburg Open Online University. Hamburg Open Online University. https://www.synergie.uni-hamburg.de/media/sonderbaende/qualitaet-von-oer-2017.pdf
Links
Language of instruction German
Duration (semesters) 1 Semester
Module frequency jährlich
Module capacity unlimited
Type of module je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht
Module level AS (Akzentsetzung / Accentuation)
Teaching/Learning method 1 S (2 LVS)
Type of course Comment SWS Frequency Workload of compulsory attendance
Seminar 2 -- 28
Working group 2 SuSe or WiSe 28
Total module attendance time 56 h
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module
Eine Prüfungsleistung in Form eines Portfolios (ca. 15 Seiten) oder
einer Hausarbeit (ca. 15 Seiten) oder
eines Referates (ca. 45 Min.) (incl. schriftlicher Ausarbeitung im Umfang von ca. 5 Seiten) oder
einer mündlichen Prüfung (ca. 20 Min.).

Eine bestimmte Anzahl dieser Prüfungsformen kann von den Lehrenden in den Veranstaltungen vorgegeben werden.