Module label | Modern aspects of organic chemistry |
Module abbreviation | olt328 |
Credit points | 3.0 KP |
Workload | 90 h |
Institute directory | Department of Chemistry |
Applicability of the module | |
Responsible persons |
|
Prerequisites | |
Skills to be acquired in this module | - Die Studierenden befassen sich selbstständig mit aktueller organisch-chemischer Literatur und erweitern damit ihr Wissen über aktuelle Forschungsgebiete der organischen Chemie. - Die Studierenden erweitern ihre Kompetenzen darin, Übungsaufgaben zu organisch-chemischen Fragestellungen selbstständig zu lösen. Hierbei wiederholen sie gleichzeitig organisch-chemisches Grundlagenwissen. - Die Studierenden erlernen, ihre eigenen Forschungeergebnisse sowie Literaturwissen in Vertragsform zu präsentieren. - Die Studierenden lernen, Erfahrungen aus ihren jeweiligen Forschungsprojekten untereinander auszutauschen. |
Module contents | Moderne Aspekte organisch-chemischer Fragestellungen aus den Bereichen: - Synthese - Retrosynthese - Reaktionsmechanismen - Katalyse - Arbeitstechniken/ Arbeitssicherheit |
Recommended reading | Aktuelle Literatur (z.B. Angew. Chem.; Chem. Eur. J.; Eur. J. Org. Chem.; J. Am. Chem. Soc.; J. Org. Chem.; Org. Lett.; Organometallics, Chem. Commun.; Synlett; Synthesis) |
Links | |
Languages of instruction | German, English |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | halbjährlich |
Module capacity | unlimited |
Module level | Prom (Promotion) |
Type of module | Wahlpflicht / Elective |
Teaching/Learning method | Übung/ Seminar |
Previous knowledge |
Examination | Examination times | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | laufend während der Veranstaltung |
Bewertung von Vorträgen und Übungsaufgaben zu modernen organisch-chemischen Fragestellungen |
Type of course | Seminar |
SWS | 2 |
Frequency | |
Workload Präsenzzeit | 28 h |