mkt265 - Jugendmoden und Globalisierung (Vollständige Modulbeschreibung)

mkt265 - Jugendmoden und Globalisierung (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Jugendmoden und Globalisierung
Modulkürzel mkt265
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Materielle Kultur
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master of Education (Sonderpädagogik) Textiles Gestalten (Master of Education) > Mastermodule
  • Zwei-Fächer-Bachelor Materielle Kultur: Textil (Bachelor) > Aufbaumodule
Zuständige Personen
  • Ellwanger, Karen (Modulverantwortung)
  • Mühr, Patricia (Modulberatung)
  • Henzel, Norbert (Modulberatung)
  • Eller, Petra (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
  • Kompetenzen der Module mkt012, mkt013 und mkt015
  • Kompetenzen des mkt031 "Ökologie-Konsumtion-Produktion" + Maschinenschein;
Kompetenzen des mkt020 "Mode im Kontext"
(siehe Modulbeschreibungen der Module mkt012, mkt013, mkt015, mkt020, mkt031)
  • Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
Kompetenzziele
Problembewusstsein für ökologische, soziale, ökonomische und ästhetische Wechselwirkungen textiler Produktion und Konsumtion im globalen Kontext:
  • Auseinandersetzung mit Marketingstrategien am Beispiel von Jugendmoden, Analyse der Strategien des Visual Merchandising.
  • Orientierungswissen zu Faktoren der Globalisierung der Textilproduktion.
  • Grundkenntnisse von Gender und Postcolonial Studies.
  • Orientierung über aktuelle Entwicklungen materieller und visueller Kultur und neu entstehende Berufsfelder.
  • Kulturwissenschaftliche, analytische, ästhetische, gestalterisch-konzeptuelle und technologische Kompetenzen:
  • Fähigkeit, geschlechterbezogene, ethnisierte und klassengeprägte Modephänomene des 20. und 21. Jahrhunderts am Beispiel von Jugendmoden zu erkennen und kritisch zu reflektieren.
  • Elementare Urteilsfähigkeit am Beispiel der Analyse von Jugendkleidung.
  • Medienkompetenz für die fachpraktischen Arbeiten und Präsentationen.
  • Selbständige Reflexion ästhetischer Fragen anhand individueller Problemstellungen zu ästhetischen Effekten und der Entwicklung explorativ-experimenteller Gestaltungslösungen
  • Sensibilisierung für die vestimentären Praktiken der zukünftigen Klientel „Schülerinnen“
Modulinhalte
Komplexe Aspekte von Jugendmoden und Globalisierung werden in verschiedenen teilweise eng aufeinander bezogenen Lehrveranstaltungen theoriebezogen und praxisnah vermittelt.
211: S/Ü Stil-Trend-Mode (2 SWS)
193: S Globale Bekleidungsproduktion (2 SWS)
191: V mit S Jugendmodemarketing vor dem Hintergrund der Änderung sozialer, ökonomischer und ästhetischer Lebensbedingungen (1,5 SWS)
192: W Jugendmodemarketing: empirische Untersuchung (2 SWS)
174: Ü mit S Modetheorie (0,5 SWS)
194a/b: W Konfektionierung (1,5 SWS)
Literaturempfehlungen
Auf Literatur wird in Form einer Liste verwiesen; ggf. wird ein Handapparat zur Verfügung gestellt. Der Handapparat enthält Texte zu Jugendmoden, Bekleidungsmarketing, Globalisierung, Bekleidungsproduktion.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
Die Präsenzzeit kann je nach Wahl der Veranstaltungen von 56 bis 77 Stunden variieren.

Wahlpflichten für BA-Studierende ohne Lehramtsorientierung
  • verpflichtend: entweder 193 oder 211
  • 192 kann nur in Verbindung mit 191 belegt werden
  • drei Veranstaltungen aus fünf ergeben 6 KP

Wahlpflichten für BA-Studierende mit Lehramtsorientierung und Studierende des M. Ed. Textiles Gestalten (SoPäd)
  • verpflichtend: 191
  • Wahlpflicht: 211 oder 193
  • Wahlpflicht: eine weitere Veranstaltung

Wenn alle 5 Veranstaltungen gewählt werden, können die beiden weiteren Veranstaltungen bei Studierenden ohne Lehramtsorientierung im Freien (Teil-) Modul angerechnet werden.
Modulart Wahlpflicht
Modullevel AC (Aufbaucurriculum)
Lehr-/Lernform 3 Veranstaltungen zur Wahl (zu Wahlmöglichkeiten und Präsenzzeit bitte Kommentar beachten):
1 S/Ü (2 SWS), 1 S (2 SWS), 1 V mit S (1,5 SWS), 1 W (2 SWS), 1 Ü mit S (0,5 SWS), 1 W (1,5 SWS)

Vielfältige Lehr-/Lern- und Prüfungsformen:
Seminare mit Übungs- sowie Vorlesungsanteilen, Werkstattkurse, Fachkolloquium, ggf. verlagerte Lehre. Kurzreferate, empirische Recherche, fachpraktische Aufgaben, Präsentation.
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Studienleistung: veranstaltungsbegleitend
Prüfungsleistung: 15.03. (mdl. Prüfung in der vorlesungsfreien Zeit)
Prüfungsleistung:
1 Portfolio mit bis zu 5 Einzelleistungen unter Vorlage fachpraktischer und/oder empirischer Anteile (wahlweise eine mdl. Prüfung).

Über die veranstaltungsspezifischen Bestandteile der aktiven Teilnahme (siehe Prüfungsordnung Art. 2.1) und die Verteilung des Workloads auf die Veranstaltungsbestandteile werden Sie von den Lehrenden in der Regel in der ersten Sitzung der Veranstaltung informiert.
Lehrveranstaltungsform Seminar
Angebotsrhythmus