cma595 - Nachhaltigkeitsmanagement (Vollständige Modulbeschreibung)

cma595 - Nachhaltigkeitsmanagement (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Nachhaltigkeitsmanagement
Modulkürzel cma595
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
(
Gesamt: ca. 180 Std. (Selbststudium: ca. 75 Std.; Projektarbeit: ca. 80 Std.; Präsenzphasen: ca. 25 Std.)
)
Einrichtungsverzeichnis Department für WiRe (BWL und Wirtschaftspädagogik)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Innovationsmanagement und Entrepreneurship (Master) > Wahlpflichtmodule Management & Leadership
Zuständige Personen
  • Hurrelmann, Karsten (Modulverantwortung)
Teilnahmevoraussetzungen
Keine
Kompetenzziele
Die Teilnehmenden können
• die regulative Idee einer nachhaltigen Entwicklung beschreiben,
• wesentliche Meilensteine des Nachhaltigkeitsdiskurses kennen,
Ziele einer nachhaltigen Entwicklung am Beispiel erläutern und Barrieren einer nachhaltigen Entwicklung identifizieren,
• die Bedeutung von Effizienz, Suffizienz und Konsistenz für ein nachhaltiges Management erörtern,
Chancen und Risiken identifizieren, die bei der Integration eines Nachhaltigkeitsmanagements entstehen ,
Ziele eines Nachhaltigkeitsmanagements auf ein Unternehmensbeispiel übertragen,
wettbewerbsstrategische Gründe für die Relevanz eines Nachhaltigkeitsmanagements mit Hilfe von Praxisbeispielen erläutern,
• darlegen, welche Barrieren bei der Integration eines Nachhaltigkeitsmanagements denkbar sind,
Produkt-, Prozess- und Verhaltensstandards unterscheiden und die jeweilige Relevanz einordnen,
unterschiedliche Intentionen zur Einführung von Nachhaltigkeitsberichterstattungssystemen verstehen,
kulturelle Unterschiede in KMU und Großunternehmen erörtern,
• Instrumente eines Ökocontrollings aufzeigen,
•  Elemente eines nachhaltigen Geschäftsmodells bestimmen,
•  ine Unterscheidung zwischen Business Plan und Business Model Canvas vornehmen.
Modulinhalte
Die Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung werden spätestens seit den 1980er-Jahren auf globaler Ebene diskutiert. Die regulative Idee einer nachhaltigen Entwicklung erkennt globale Herausforderungen wie Klimawandel, Verlust an Arten­vielfalt, Bodendegradation, Ressourcenverknappung, Bevölkerungswachstum, Armut, Unterernährung oder wachsende Einkommensung­leichheiten an, stellt Zusammenhänge her und verfolgt das Ziel, eine inter- und intragenerative Gerechtigkeit zu ermöglichen.
Die Auswirkungen einer nicht nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsweise werden seitdem kontrovers behandelt. Dabei befinden sich die langfristig notwendigen Veränderungen auf politischer, gesellschaftlicher und ökonomischer Ebene immer in einem Spannungsfeld von drängenden Handlungserfordernissen und komplexen Umsetzungsprozessen in den verschiedenen globalen und lokalen Dimensionen. 
Durch das Modul wird ein Einblick in die umfassenden Aktivitäten der letzten Jahrzehnte zur Förderung einer nachhaltigen Ent­wicklung ermöglicht. Außerdem werden Methoden und Instrumente diskutiert, die die Teilnehmenden dazu befähigen sollen, den notwendigen Wandel mitzugestalten. Das grundsätzliche Verständnis einer nachhaltigen Wirtschaftsweise ist nicht grund­sätzlich neu, der damit verbundene Wandel auf globaler gesellschaftlicher Ebene und auf der Ebene der Unternehmen ist aber fundamental. Für ein nachhaltiges Management von Unternehmen ergeben sich deshalb aus strategischer Sicht zukünftig grundsätzliche Veränderungen. Im Rahmen dieses Moduls werden Zugänge geschaffen, um überhaupt die Herausforderungen zu erkennen und um Veränderungsprozesse bei Unternehmen und Start-Ups initiieren zu können.
Literaturempfehlungen
Links
Unterrichtsprachen
Dauer in Semestern 22 Wochen Semester
Angebotsrhythmus Modul Das Modul wird in einem Turnus von drei bis vier Semestern angeboten.
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt (
22
)
Hinweise
Wahlpflichtmodul
Modulart Wahlpflicht / Elective
Lehr-/Lernform Internetgestütztes Studium (Einzeln und in Gruppen), Projektarbeit, zwei Präsenzphasen
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
• regelmäßige Teilnahme an Online-Diskussionen und Präsenzphasen
• Bestehen der studienbegleitenden Prüfungsleistungen: Online-Aufgaben und Projektarbeit
Lehrveranstaltungsform Seminar
Angebotsrhythmus