Module label | Advanced Issues in discipline II rehabilitation education |
Module code | päd582 |
Credit points | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Institute directory | Department of Educational Sciences |
Applicability of the module |
|
Responsible persons |
Lehrenden, Die im Modul (Authorized examiners)
Schulze, Gisela Christel (Module responsibility)
Leiprecht, Rudolf (Module counselling)
|
Prerequisites | |
Skills to be acquired in this module | - Vertiefung des Reflexionswissens über die theoretischen, historischen, politischen und gesellschaftlichen Grundlagen der Studienrichtung Rehabilitationspädagogik; - Vertiefung des Reflexionswissens über Arbeitsfelder und Handlungskompetenzen im Bereich Rehabilitationspädagogik; - Vertiefung der Fähigkeit zur Verknüpfung theoretischen Grundlagenwissens mit theoriegeleitetem beruflichem Handlungswissen im Bereich von Rehabilitationspädagogik; - Vermittlung und Festigung von Kompetenzen in der Anwendung von Reflexionswissen; - Unterstützung von professionsbezogener Selbstkompetenz;
|
Module contents | Im Mittelpunkt des Moduls steht die Vertiefung des Reflexionswissens über die theoretischen, historischen, politischen und gesellschaftlichen Grundlagen der Studienrichtung Rehabilita¬tionspädagogik (auch im Kontext von Sonderpädagogik), genauso wie die Vertiefung der Fähigkeit zur Verknüpfung theoretischen Grundlagenwissens mit theoriegeleitetem beruflichem Handlungswissen. Dabei werden auch die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Rehabilitationspädagogik und Sozialer Arbeit thematisiert (wobei dies durch gemeinsame Ver¬anstaltungen aus der Rehabilitationspädagogik und der Sozialpädagogik geschieht). Seminar: Im Mittelpunkt des Seminars stehen neuere Theorien, Methoden und Ansätze der Rehabilita¬tionspädagogik aus den nationalen und internationalen Fachdiskursen, die vorgestellt und hin¬sichtlich ihrer praktischen Relevanz diskutiert werden (u.a. Diagnostik, Planung von Interven¬tionen, etc.). Weiterhin wird vertiefend und theoriegeleitet in ausgewählte Fragestellungen, relevante gesellschaftliche Diskurse, professionelle Entwicklungen, neuere theoretische Debatten und aktuelle Forschungsbefunde der Rehabilitationspädagogik eingeführt. Arbeitsgruppe: In der Arbeitsgruppe werden aus der Perspektive der Studierenden die Erkenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen exemplarisch zusammengefasst, die am Ende des Bachelor¬studiums möglich und wahrscheinlich sind. Diese werden bezogen auf die Anforderungen der pädagogischen Praxis und hinsichtlich ihrer berufsfeldbezogenen Relevanz diskutiert. Dabei wird ein Theorie-Praxisbezug hinsichtlich ausgewählter Handlungsfelder hergestellt und werden Möglichkeiten der professionellen Selbstreflexion erprobt. |
Reader's advisory | Böhnisch, L./Schröer, W./Thiersch, H. (2005): Sozialpädagogisches Denken. Wege zu einer Neubestimmung. Weinheim/München. Schwarzer, R. (2004): Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Hogrefe. Urban, U. (2004): Professionelles Handeln zwischen Hilfe und Kontrolle. Sozialpädagogische Entscheidungsfin-dung in der Hilfeplanung. Weinheim/München: Juventa Vernooij, M. A. (2005): Erziehung und Bildung beeinträchtigter Kinder und Jugendlicher. Paderborn |
Links | |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | halbjährlich |
Module capacity | unlimited |
Reference text | Seminar und Arbeitsgruppe |
Modullevel / module level | --- |
Modulart / typ of module | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Course type | Comment | SWS | Frequency | Workload of compulsory attendance |
---|---|---|---|---|
Seminar | 2 | 28 | ||
Working group | 2 | 28 | ||
Total time of attendance for the module | 56 h |
Examination | Time of examination | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | HA |