pb396 - Globaler Klimawandel - Fakten, Herausforderungen und Perspektiven (Vollständige Modulbeschreibung)

pb396 - Globaler Klimawandel - Fakten, Herausforderungen und Perspektiven (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Globaler Klimawandel - Fakten, Herausforderungen und Perspektiven
Modulkürzel pb396
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Fach-Bachelor Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
  • Fach-Bachelor Biologie (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
  • Fach-Bachelor Chemie (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
  • Fach-Bachelor Comparative and European Law (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
  • Fach-Bachelor Engineering Physics (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
  • Fach-Bachelor Informatik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
  • Fach-Bachelor Interkulturelle Bildung und Beratung (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
  • Fach-Bachelor Mathematik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
  • Fach-Bachelor Nachhaltigkeitsökonomik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
  • Fach-Bachelor Pädagogik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
  • Fach-Bachelor Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
  • Fach-Bachelor Physik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
  • Fach-Bachelor Physik, Technik und Medizin (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
  • Fach-Bachelor Sozialwissenschaften (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
  • Fach-Bachelor Umweltwissenschaften (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
  • Fach-Bachelor Wirtschaftsinformatik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
  • Fach-Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
  • Zwei-Fächer-Bachelor Anglistik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
  • Zwei-Fächer-Bachelor Biologie (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
  • Zwei-Fächer-Bachelor Chemie (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
  • Zwei-Fächer-Bachelor Elementarmathematik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
  • Zwei-Fächer-Bachelor Ev. Theologie und Religionspädagogik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
  • Zwei-Fächer-Bachelor Gender Studies (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
  • Zwei-Fächer-Bachelor Germanistik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
  • Zwei-Fächer-Bachelor Geschichte (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
  • Zwei-Fächer-Bachelor Informatik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
  • Zwei-Fächer-Bachelor Interdisziplinäre Sachbildung (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
  • Zwei-Fächer-Bachelor Kunst und Medien (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
  • Zwei-Fächer-Bachelor Materielle Kultur: Textil (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
  • Zwei-Fächer-Bachelor Mathematik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
  • Zwei-Fächer-Bachelor Musik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
  • Zwei-Fächer-Bachelor Niederdeutsch (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
  • Zwei-Fächer-Bachelor Niederlandistik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
  • Zwei-Fächer-Bachelor Ökonomische Bildung (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
  • Zwei-Fächer-Bachelor Pädagogik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
  • Zwei-Fächer-Bachelor Philosophie / Werte u. Normen (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
  • Zwei-Fächer-Bachelor Physik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
  • Zwei-Fächer-Bachelor Politik-Wirtschaft (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
  • Zwei-Fächer-Bachelor Slavistik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
  • Zwei-Fächer-Bachelor Sonderpädagogik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
  • Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
  • Zwei-Fächer-Bachelor Sportwissenschaft (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
  • Zwei-Fächer-Bachelor Technik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
  • Zwei-Fächer-Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Bachelor) > Fachnahe Angebote Umweltwissenschaften
Zuständige Personen
  • Freund, Holger (Modulverantwortung)
  • Albach, Dirk Carl (Modulberatung)
  • Feudel, Ulrike (Modulberatung)
  • Hillebrand, Helmut (Modulberatung)
  • Lettmann, Karsten (Modulberatung)
  • Mazalla, Leonie (Modulberatung)
  • Mori, Corinna (Modulberatung)
  • Mose, Ingo (Modulberatung)
  • Pahnke-May, Katharina (Modulberatung)
  • Peppler-Lisbach, Cord (Modulberatung)
  • Prinz, Markus (Modulberatung)
  • Ribas Ribas, Mariana (Modulberatung)
  • Sammler, Katherine Genevieve (Modulberatung)
  • Schmaljohann, Heiko (Modulberatung)
  • Waska, Hannelore (Modulberatung)
  • Scholz-Böttcher, Barbara (Modulberatung)
  • Schupp, Peter (Modulberatung)
  • Seibert, Stephan (Modulberatung)
  • Sutorius, Mika (Modulberatung)
  • Striebel, Maren (Modulberatung)
  • Struve, Torben (Modulberatung)
  • N., N. (Modulberatung)
  • Wurl, Oliver (Modulberatung)
  • Zotz, Gerhard (Modulberatung)
Weitere verantwortliche Personen
Seibert, Stephan
Teilnahmevoraussetzungen
Keine
Kompetenzziele
- Die Studierenden sind mit den Grundlagen natürlicher klimarelevanter Prozesse und den daraus resultierenden Ursache-Wirkung-Mechanismen vertraut und kennen die unterschiedlichen räumlichen und zeitlichen Größenordnungen innerhalb der Erdgeschichte.
- Sie sind in der Lage, den Klimawandel mit seinen natürlichen und den vom Menschen beeinflussten Facetten als Gesamtproblem zu erfassen.
- Die Studierenden können die Beiträge einzelner Fachgebiete (Biologie, Chemie, Physik etc.) analysieren
und globale und regionale Lösungsansätze ableiten.

- Sie sind in der Lage komplexe Zusammenhänge und Lösungsansätze wissenschaftlich basiert verständlich
darzustellen und zu präsentieren.
Modulinhalte
Die Studierenden werden mit den Grundlagen natürlicher klimarelevanter Prozesse und den daraus resultierenden Ursache-Wirkung-Mechanismen vertraut gemacht, die je nach räumlicher und zeitlicher Größenordnung innerhalb der Erdgeschichte unterschiedlich ausfallen können. Mit Beginn der Industrialisierung beeinflusst der Mensch zweifellos in sich immer weiter verstärkendem Ausmaß die Natur und das Klima, so dass sich natürliche Prozesse und anthropogene Beeinflussung ergänzen, verstärken oder aber auch in Konkurrenz zueinander treten können. Ziel der Veranstaltung ist es daher den Klimawandel als Gesamtproblem in seinen natürlichen und den vom Menschen beeinflussten Facetten wissenschaftlich basiert vorzustellen und verständlich zu machen. Die aus dem Klimawandel hervorgehenden Veränderungen und Bedrohungen werden hierbei in den einzelnen Fachgebieten (Biologie, Chemie, Physik etc.) ebenso thematisiert wie mögliche globale und regionale Lösungsstrategien. Die Studierenden sollen anhand selbst gewählter Fallbeispiele das Erlernte verknüpfen und vorstellen. Durch externe Fachkompetenz im Seminar (externe und interne Vortragende aus Wissenschaftsjournalismus, Medien allgemein, NGOs etc.) soll die mediale Kompetenz der Studierenden zusätzlich erweitert werden. In studentischen Projekten zum Abschluss des Moduls sollen die erarbeiteten Inhalte dargestellt und präsentiert werden. Die Darstellungsform ist optional und kann verschiedenste Formate umfassen (Ausstellung, Videoclips zum Klimawandel. Planung und Durchführung von Podiumsdiskussionen, Webseiten etc.).

Themen: Grundlagen des natürlichen und anthropogenen Klimawandels, Entstehung und Interpretation von Klimamodellen, Wissenschaftsjournalismus, Klimawandel und Biodiversität, Klimawandel und Gesellschaft, etc.
Literaturempfehlungen
Allgemeine Literatur für den Einstieg:
Schönwiese, C.-D. (2019): Klimawandel kompakt. Borntraeger Verlag.
Mosbrugger, V. et al. (2012). Klimawandel und Biodiversität. Wiss. Buchgesellschaft.
 
Latif, M. (2012): Globale Erwärmung. Ulmer
IPCC (2016): Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger zum 5. Sachstandsbericht des IPCC.
Glaser, R. (2001): Klimageschichte Mitteleuropas. Primus Verlag.
Cubasch, U. & D. Kasang (2000): Anthropogener Klimawandel. Klett.
Rahmstorf, S. & H.J. Schellnhuber (2018): Der Klimawandel Beck Verlag.

Weitere Fachliteratur und spezielle Literatur zu den einzelnen Fachgebieten werden im Verlauf der Veranstaltung bekanntgegeben.
Links
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt (
Vorlesung unbegrenzt, Seminar und Übung max. 30.
Vorrangig Bachelor-Studierende der Umweltwissenschaften oder Biologie
)
Modulart Wahlmodul / Opportunity
Modullevel PB (Professionalisierungsbereich / Professionalization)
Lehr-/Lernform VL, SE, Ü. Die fachpraktische Übung kann in der vorlesungsfreien Zeit von Feb.-Apr. oder anlassbezogen
durchgeführt werden.
Vorkenntnisse Nützliche Vorkenntnisse: Grundlagen der Umwelt- und Biowissenschaften z.B. Pflichtmodul mar020 Umwelt- und Geowissenschaften
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 2 SoSe oder WiSe 28
Seminar 2 SoSe oder WiSe 28
Übung 2 SoSe oder WiSe 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 84 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Nach Ankündigung, anhängig von der Prüfungsform
1 Prüfungsleistung:
1 Portfolio oder 1 Seminararbeit oder 1 Referat oder 1 Hausarbeit (max. 15 Seiten) oder 1 fachpraktische Übung