pb396 - Globaler Klimawandel - Fakten, Herausforderungen und Perspektiven (Complete module description)
Module label | Globaler Klimawandel - Fakten, Herausforderungen und Perspektiven |
Module code | pb396 |
Credit points | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Institute directory | Institute for Chemistry and Biology of the Marine Environment |
Applicability of the module |
|
Responsible persons |
|
Further responsible persons |
Seibert, Stephan |
Prerequisites | Keine |
Skills to be acquired in this module | - Die Studierenden sind mit den Grundlagen natürlicher klimarelevanter Prozesse und den daraus resultierenden Ursache-Wirkung-Mechanismen vertraut und kennen die unterschiedlichen räumlichen und zeitlichen Größenordnungen innerhalb der Erdgeschichte. - Sie sind in der Lage, den Klimawandel mit seinen natürlichen und den vom Menschen beeinflussten Facetten als Gesamtproblem zu erfassen. - Die Studierenden können die Beiträge einzelner Fachgebiete (Biologie, Chemie, Physik etc.) analysieren und globale und regionale Lösungsansätze ableiten. - Sie sind in der Lage komplexe Zusammenhänge und Lösungsansätze wissenschaftlich basiert verständlich darzustellen und zu präsentieren. |
Module contents | Die Studierenden werden mit den Grundlagen natürlicher klimarelevanter Prozesse und den daraus resultierenden Ursache-Wirkung-Mechanismen vertraut gemacht, die je nach räumlicher und zeitlicher Größenordnung innerhalb der Erdgeschichte unterschiedlich ausfallen können. Mit Beginn der Industrialisierung beeinflusst der Mensch zweifellos in sich immer weiter verstärkendem Ausmaß die Natur und das Klima, so dass sich natürliche Prozesse und anthropogene Beeinflussung ergänzen, verstärken oder aber auch in Konkurrenz zueinander treten können. Ziel der Veranstaltung ist es daher den Klimawandel als Gesamtproblem in seinen natürlichen und den vom Menschen beeinflussten Facetten wissenschaftlich basiert vorzustellen und verständlich zu machen. Die aus dem Klimawandel hervorgehenden Veränderungen und Bedrohungen werden hierbei in den einzelnen Fachgebieten (Biologie, Chemie, Physik etc.) ebenso thematisiert wie mögliche globale und regionale Lösungsstrategien. Die Studierenden sollen anhand selbst gewählter Fallbeispiele das Erlernte verknüpfen und vorstellen. Durch externe Fachkompetenz im Seminar (externe und interne Vortragende aus Wissenschaftsjournalismus, Medien allgemein, NGOs etc.) soll die mediale Kompetenz der Studierenden zusätzlich erweitert werden. In studentischen Projekten zum Abschluss des Moduls sollen die erarbeiteten Inhalte dargestellt und präsentiert werden. Die Darstellungsform ist optional und kann verschiedenste Formate umfassen (Ausstellung, Videoclips zum Klimawandel. Planung und Durchführung von Podiumsdiskussionen, Webseiten etc.). Themen: Grundlagen des natürlichen und anthropogenen Klimawandels, Entstehung und Interpretation von Klimamodellen, Wissenschaftsjournalismus, Klimawandel und Biodiversität, Klimawandel und Gesellschaft, etc. |
Recommended reading | Allgemeine Literatur für den Einstieg: Schönwiese, C.-D. (2019): Klimawandel kompakt. Borntraeger Verlag. Mosbrugger, V. et al. (2012). Klimawandel und Biodiversität. Wiss. Buchgesellschaft. IPCC (2016): Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger zum 5. Sachstandsbericht des IPCC. Glaser, R. (2001): Klimageschichte Mitteleuropas. Primus Verlag. Cubasch, U. & D. Kasang (2000): Anthropogener Klimawandel. Klett. Rahmstorf, S. & H.J. Schellnhuber (2018): Der Klimawandel Beck Verlag. Weitere Fachliteratur und spezielle Literatur zu den einzelnen Fachgebieten werden im Verlauf der Veranstaltung bekanntgegeben. |
Links | |
Languages of instruction | German, English |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | jährlich |
Module capacity | unlimited ( Vorlesung unbegrenzt, Seminar und Übung max. 30. )Vorrangig Bachelor-Studierende der Umweltwissenschaften oder Biologie |
Type of course | Comment | SWS | Frequency | Workload of compulsory attendance |
---|---|---|---|---|
Lecture | 2 | SuSe or WiSe | 28 | |
Seminar | 2 | SuSe or WiSe | 28 | |
Exercises | 2 | SuSe or WiSe | 28 | |
Total module attendance time | 84 h |
Examination | Prüfungszeiten | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | Nach Ankündigung, anhängig von der Prüfungsform |
1 Prüfungsleistung: 1 Portfolio oder 1 Seminararbeit oder 1 Referat oder 1 Hausarbeit (max. 15 Seiten) oder 1 fachpraktische Übung |