Ziel eines als ergänzendes Modul im Fakultätsbereich studierten Moduls ist der Erwerb interdisziplinärer Kompetenzen innerhalb des Fächerspektrums der Sprach- und Kulturwissenschaften. Es soll die Gelegenheit schaffen, die ansonsten disziplinär konzipierten Modulinhalte durch einen interdisziplinären Seitenblick zu ergänzen. Studierende erhalten einen Einblick in Fragestellungen, Begriffe, Theorien und Methoden einer jeweils anderen sprach- oder kulturwissenschaftlichen Disziplin als der ihres gewählten Studiengangs. Sie sollen darüber hinaus die Möglichkeit erhalten, die fremden Inhalte mit den entsprechenden Konzepten der jeweils eigenen Disziplin zu konfrontieren und so für eine Außenperspektive zu sorgen, die möglichst Vertreter und Vertreterinnen beider Disziplinen in geeigneter Form teilhaben lässt. Wenn es sich anbietet, kann diese Konfrontation in Form einer Gruppen- oder Partnerarbeit erfolgen.
Modulinhalte
Folgende Mastermodule können als Ergänzendes Fakultätsmodul gewählt werden:
Aus dem Angebot des MA Deutsch als Fremdsprache: ger845 Kontrastive Sprachwissenschaft, ger855 Interkulturelle Kommunikation, ger880 Sprachwissenschaft (nicht für Studierende der Germanistik).
Aus dem Angebot MA English Studies (mit 3-KP-Zusatzleistung): ang933 Language and Society, ang953 Linguistics and Cognition, ang963 General Linguistics: Formal and Functional Linguistics, ang973 Culture and Difference, ang983 The Canon and The Margins, ang993 Media and Markets.
Aus dem Angebot MA Germanistik: ger880 Sprachwissenschaft (nicht für Studierende des MA DaF), ger890 Literaturwissenschaft.
Aus dem Angebot MA Kunst- und Medienwissenschaft: kum710 Theorie und Geschichte von Kunst und Medien, kum720 Kunst und Medien in Theorie und Praxis, kum830 Kunst- und Mediengeschichte: Paradigmen und Interdependenzen, kum840 Kunstvermittlung, ihre Institutionen und Medien.
Aus dem Angebot des MA Integrated Media: inm720 Medientheorie - Schwerpunkt visuelle Medien, inm730 Medientheorie - Schwerpunkt auditive Medien, inm740 Medienanalyse.
Aus dem Angebot MA Kulturanalysen: kul250 Exemplarische Anyse Materieller Kultur und ihrer Vermittlung, kul230 Transdisziplinäre Kulturanalyse I: Körperbilder, Körperpraktiken (8 KP) in Kombination mit kul240 Transdisziplinäre Kulturanayse II: Repräsentation, Performität, Praktiken (7 KP).
Aus dem Angebot MA Sprachdynamik: Erwerb, Variation, Wandel: lan021 Psycholinguistik, lan031 Sprachsystem und Variation, lan041 Sprachkontakt und Sprachwandel.
Aus dem Angebot MA Musikwissenschaften: mus900 Musikwissenschaften / Überblick, mus940 Kulturgeschichte der Musik / Gender, mus950 Systematische Musikwissenschaft / Neue Musik, mus960 Musiken der Welt / Interkulturalität, mus970 Musik und Medien.
Aus dem Angebot MA Niederlandistik: ned710 Sprachwissenschaft I: Spracherwerb und Sprachverarbeitung, ned720 Sprachwissenschaft II: Struktur und Variation des Niederländischen, ned730 Literaturwissenschaft I: Text und Literaturgeschichte, ned740 Literaturwissenschaft II: Kontext und Institutionen.
Aus dem Angebot MA Slavische Studien: sla820 Kontakt- und Varietätenlinguistik, sla830 Systemlinguistik, sla840 Geschichte slavischer Literaturen, sla850 Literaturtheorie und -kritik, sla871 Politik- und Sozialgeschichte (nach vorheriger Absprache mit den Lehrenden und Modulverantwortlichen), sla872 Kulturgeschichte, Gedächtnis und Stereotypen (nach vorheriger Absprache mit den Lehrenden und Modulverantwortlichen), sla881 Kulturkontakte (nach vorheriger Absprache mit den Lehrenden und Modulverantwortlichen), sla882 Kulturgeschichte im osteuropäischen Raum (nach vorheriger Absprache mit den Lehrenden und Modulverantwortlichen).
Eine freie Zusammenstellung einzelner Lehrveranstaltungen ist im Rahmen des Ergänzenden Fakultätsmoduls in der Regel nicht möglich. Prüfungen werden mit „bestanden/nicht bestanden“ bewertet und nur auf Antrag der Studierenden benotet.
Informationen und Modulschein zum Download:
https://uol.de/fk3/studium-und-lehre/professionalisierungs-und-fakultaetsbereich-im-fachmaster
Die Abgabe des Modulscheins erfolgt zunächst bei der/dem Lehrenden zur Unterschrift der absolvierten Lehrveranstaltung (und ggf. Prüfungsleistung, inkl. KP) und dann (mit 15 KP) bei der Studienkoordination per E-Mail: studienkoordination.fk3@uol.de
Modullevel / module level
MM-PB (Professionalisierungsbereichsmodul im Master)
Modulart / typ of module
Wahlpflicht / Elective
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method
variabel, je nach gewähltem Modul
Vorkenntnisse / Previous knowledge
Prüfung
Prüfungszeiten
Prüfungsform
Gesamtmodul
je nach gewähltem Modul
1 Prüfungsleistung:
Hausarbeit oder
Portfolio oder
mündliche Prüfung oder
Referat inkl. schriftlich Ausarbeitung oder
fachpraktische Prüfung oder
Seminararbeit oder
Posterpräsentation oder
Internetprojekt oder
andere Prüfungsform
Lehrveranstaltungsform
Seminar
SWS
4
Angebotsrhythmus
SoSe und WiSe
Workload Präsenzzeit
56 h (
Präsenz variiert je nach gewähltem Modul (s. Modulinhalt)