Modulbezeichnung | Mikrobiologie und Zellbiologie |
Modulkürzel | mar130 |
Kreditpunkte | 9.0 KP |
Workload | 270 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Theorie: Grundkenntnisse in Biochemie, Mikrobiologie, Zellbiologie und Genetik erlangen Praxis: Im Experiment methodische Grundkenntnisse erwerben |
Modulinhalte | Grundlagen der Mikrobiologie und Zellbiologie: Moleküle des Lebens; Energie und Enzyme; Zentral¬stoff-wechsel; Atmung; Photosynthese; anaerober Stoffwechsel; Chemolithotrophie; prokaryotische und eukaryotische Zellstruktur; mikrobielle Diversität; Bedeutung von Mikroorganismen für Mensch, Pflanze, Tier Biotechnologie und Erdsystem Zellverband; Signalübertragung und Kommunikation zwischen Zellen; Meiose; Mitose; Mendel; chromosomale und molekulare Grundlagen der Vererbung; Replikation; Transkription; Translation; Organisation des genetischen Materials; Mutation und Reparatur. |
Literaturempfehlungen | Purves et al., Biologie (Spektrum Verlag), neueste Ausgabe Fuchs, Allgemeine Mikrobiologie (Thieme Verlag), neueste Ausgabe Lodisch et al., Molekulare Zellbiologie (Spektrum Verlag), neueste Ausgabe |
Links | |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Hinweise | 9 KP | VL; Ü | 4. FS | Rabus |
Modullevel | |
Modulart | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Lehr-/Lernform | SoSe: VL Mikrobiologie und Zellbiologie (6 KP, 4 SWS) Ü Mikrobiologie und Zellbiologie - Übung (3 KP, 2 SWS) |
Vorkenntnisse |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Vorlesung | 4 | 56 | ||
Übung | 2 | 28 | ||
Präsenzzeit Modul insgesamt | 84 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Klausur in der letzten Woche der Vorlesungszeit |
Ü: Aktive Teilnahme unbenotet: abgezeichnete Protokolle 2 Prüfungsleistungen: 2 Klausuren (2 Std.,100%), mündliche Prüfung in Ausnahmefällen, Aktive Teilnahme umfasst z.B. die regelmäßige Abgabe von Übungen, Anfertigung von Lösungen zu Übungsaufgaben, die Protokollierung der jeweils durchgeführten Versuche bzw. der praktischen Arbeiten, die Diskussion von Seminarbeiträgen oder Darstellungen von Aufgaben bzw. Inhalten in der Lehrveranstaltung in Form von Kurzberichten oder Kurzreferaten. Die Festlegung hierzu erfolgt mit der/dem Lehrenden zu Beginn des Semesters bzw. zu Beginn der Veranstaltung. |