Modulbezeichnung | Finanzwissenschaft |
Modulkürzel | wir300 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Einrichtungsverzeichnis | Department für WiRe (VWL) |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Helm, Carsten (Modulverantwortung)
Lehrenden, Die im Modul (Modulberatung)
|
Teilnahmevoraussetzungen | keine |
Kompetenzziele | Die Studierenden: • verstehen staatliches Handeln und deren Analyse mit Hilfe finanzwissenschaftlicher Methoden; • besitzen Grundkenntnisse der Finanzwissenschaft und können finanzwissenschaftliche Fragestellungen in den Kontext der fachwissenschaftlichen Diskussion stellen; • beschreiben die Funktionsfähigkeit von Märkten und staatlicher Eingriffe; • wenden finanzwissenschaftliche Methoden auf Analyse und Beurteilung der Finanzpolitik an – alleine und in Kleingruppen – und hinterfragen sie kritisch; • können Ihre Ergebnisse in Form von schriftlichen Ausarbeitungen und Vorträgen präsentieren und in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung vertreten. |
Modulinhalte | Der Vorlesungsteil behandelt die Themen:
|
Literaturempfehlungen | Wigger, B. (2006), Grundzüge der Finanzwissenschaft, Springer, Berlin. Blankart, C. B. (2017), Öffentliche Finanzen in der Demokratie, Vahlen; München. Rosen, H. S. & T. Gayer (2010); Public Finance. Mcgraw-Hill Higher Education. |
Links | |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Hinweise | Dieses Modul besteht aus einem Vorlesungsteil und einem Seminarteil zu aktuellen Themen der Finanzwissenschaft. |
Modullevel / module level | |
Modulart / typ of module | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | |
Vorkenntnisse / Previous knowledge | Einführung in die VWL (wir041), Mikroökonomische Theorie (wir120), Mathematik für Ökonomen (mat990) |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Vorlesung | 2 | 28 | ||
Seminar | 2 | 28 | ||
Präsenzzeit Modul insgesamt | 56 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Abgabe des Referats, Vortrag und Diskussion zum Ende der Vorlesungszeit. Bonusleistungen: durch einen schriftlichen Kurztest zur Mitte des Semesters ist eine Notenverbesserung um maximal 0,7 Notenpunkte möglich. |
Referat und schriftliche Ausarbeitung |