cba815 - Online-Marketing (Vollständige Modulbeschreibung)

cba815 - Online-Marketing (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung PDF Download
Modulbezeichnung Online-Marketing
Modulkürzel cba815
Kreditpunkte 10.0 KP
Workload 300 h
Einrichtungsverzeichnis Department für WiRe (BWL und Wirtschaftspädagogik)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Fach-Bachelor Betriebswirtschaftslehre (berufsbegleitend) (Bachelor) > Marketing
Zuständige Personen
  • Prof. Dr. Kull, Stephan (Jade Hochschule) (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen

Keine

Kompetenzziele

Nach Abschluss des Moduls können die Teilnehmenden

  • die verschiedenen Möglichkeiten des Internet-Marketings einordnen.
  • die jeweiligen Maßnahmen gewinnbringend für ihr Unternehmen einsetzen.
  • die grundlegenden Strategien der Suchmaschinenoptimierung verstehen.
  • Maßnahmen ergreifen, um die Platzierung ihrer Webseite in den Ergebnissen der Suchmaschinen zu verbessern.
  • Online-Marketing-Maßnahmen strategisch und zielorientiert planen und in die Marketingausrichtung ihres Unternehmens integrieren.
  • Erfolge messbar machen, Optimierungen einleiten und mit Web Controlling die wichtigsten Kennzahlen interpretieren und analysieren.
  • sofort einsetzbare Werkzeuge und Tools anwenden, die ihnen bei der praktischen Umsetzung von professionellen Online-Marketing-Strategien helfen.
Modulinhalte

Online-Marketing bezeichnet alle Marketing-Maßnahmen, deren Umsetzung online erfolgt. Allen Online-Marketing-Aktivitäten obliegt die Zielstellung, Umsatz, Traffic oder Reichweite zu steigern. Ob die Produkte oder Dienstleistungen, auf die sich die Maßnahmen des Internet-Marketings beziehen, online oder über die klassischen Vertriebskanäle verkauft werden, ist dagegen unerheblich. So können selbst Unternehmen, die ihre Produkte ausschließlich in einem lokalen Ladengeschäft anbieten, mit Online-Marketing zur Umsatzsteigerung beitragen.

Dank der vielfältigen Online-Marketing-Maßnahmen ist nicht einmal mehr zwangsläufig eine eigene Website notwendig, um mit Web-Marketing Erfolge zu erzielen. Dennoch ist eine eigene Internetpräsenz vielfach wesentliche Voraussetzung für Web-Erfolge, weil hier alle Maßnahmen zusammenlaufen und gebündelt werden. Mit einer eigenen Website können Unternehmen die Informationen über sich zu einem wesentlichen Teil steuern, die Interessenten finden, wenn sie online nach der Firma suchen. Eine eigene Internetpräsenz gehört für Unternehmen heute zum Standard der Außendarstellung. Diese sollte über eine einfache gut durchdachte Navigation verfügen, eine hohe Usability aufweisen und den Usern leicht verständlich und anschaulich präsentiert darbieten.

Das Modul beschäftigt sich mit den folgenden Themen

  • Social Media Marketing
  • Suchmaschinenoptimierung
  • Affiliate Marketing
  • E-Mail Marketing
  • Keyword Advertising
  • Display Advertising
  • Web Controlling & Analytic
Literaturempfehlungen

Sundermann, G./Schulz, J.: Online-Marketing, Lernmaterial. Universität Oldenburg, C3L – Center für lebenslanges Lernen, Oldenburg (fortlaufend aktualisiert).

Weitere Literatur wird über das eigens für das Modul entwickelte Lernmaterial und/oder im Modulverlauf bekannt gegeben.

Links

https://uol.de/c3l/studiengang

Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 26 Wochen in 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul Das Modul wird in einem Turnus von zwei bis drei Semestern angeboten.
Aufnahmekapazität Modul 25 Modulplätze; max. 25 Teilnehmende
Hinweise

Sofern das Modul im aktuellen Semester stattfindet, lassen sich die Termine dem (Online-)Anmeldeformular entnehmen.

Gebühren 890,00 Euro (zzgl. Gasthörgebühr oder Semesterbeitrag)
Modulart Wahlpflicht / Elective
Modullevel BC (Basiscurriculum / Base curriculum)
Lehr-/Lernform Internetgestütztes Studium (Einzeln und in Gruppen), (virtuelles) Präsenzstudium, transferorientierte Projektarbeit
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul

Prüfungsleistungen sind innerhalb des Modulverlaufs zu den dafür festgelegten Fristen zu erbringen. Die Termine werden von den Lehrenden i.d.R. mit Beginn des jeweiligen Moduls bekannt gegeben.

Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten:

  • Regelmäßige Teilnahme an Online-Diskussionen und Präsenz-/Online-Workshops
  • Bestehen der studienbegleitenden Prüfungsleistungen: Lernaktivitäten und praxisorientierte Projektarbeit
Lehrveranstaltungsform Seminar

Sofern das Modul im aktuellen Semester stattfindet, lassen sich die Termine dem (Online-)Anmeldeformular entnehmen.

SWS 0
Angebotsrhythmus SoSe oder WiSe
Workload Präsenzzeit 30 h

Die Angabe bezieht sich auf die ungefähre (virtuelle) Präsenzzeit im gesamten Modulverlauf.