mar439 - Practical Course in Environmental Analytics (Complete module description)
Module label | Practical Course in Environmental Analytics |
Module code | mar439 |
Credit points | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Institute directory | Institute for Chemistry and Biology of the Marine Environment |
Applicability of the module |
|
Responsible persons |
|
Prerequisites | |
Skills to be acquired in this module | Kompetenzziele Die Studierenden (i) haben Überblickswissen über die verschiedenen Konzepte der analytischen Chemie und die wichtigsten Methoden zur Trennung und zur Konzentrationsbestimmung organischer und anorganischer Stoffe (ii) können analytische Fragestellungen in Teilschritte zerlegen und sind mit den wichtigsten Methoden zur Lösung dieser Teilschritte vertraut (iii) haben Kenntnis statistischer Methoden der Versuchsauswertung und der Qualitätssicherung (iv) haben Kenntnis regulatorischer Aspekte (DIN, GLP) (v) erhalten Detailwissen zur Probenahme, Probenaufbereitung (vi) erhalten Detailwissen zu den wichtigsten physikalisch-chemischen Analyseverfahren. (vii) erhalten Detailwissen zu ausgewählten, umweltrelevanten Stoffgruppen Der interdisziplinäre, fachübergreifende Stellenwert der Umweltanalytik wird vermittelt. Die Studierenden: (Seminar)
(Praktikum)
Methodenkompetenzen: Die Studierenden:
Sozialkompetenzen Die Studierenden:
Selbstkompetenzen Die Studierenden:
|
Module contents | PR/Ü/SE Umweltanalytik Das Modul vermittelt Überblickswissen über die verschiedenen Konzepte der analytischen Chemie und die wichtigsten Methoden zur Trennung und zur Konzentrationsbestimmung organischer und anorganischer Stoffe, statistische Methoden der Versuchsauswertung und der Qualitätssicherung, regulatorische Aspekte (DIN, GLP), Probenahme, Probenaufbereitung, Detailwissen zu den wichtigsten physikalisch-chemischen Analyseverfahren. Die theoretischen Hintergründe hierzu werden in dem begleitenden Seminar erarbeitet. PR/Ü Umweltanalytik An realitätsnahem Probenmaterial werden je nach Erfordernissen die folgenden Verfahren angewendet: Probenvorbereitung/Basisparameter · Probenahme und -aufbereitung · Extraktionstechniken · Standardisierungsmethoden Chromatographie · Dünnschicht- und Säulenchromatographie · Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC/UPLC) · Gaschromatographie (GC) · Massenspektrometrische Detektion Spektroskopie · Atom- und Molekülabsorptionsspektrometrie · Atomemissionsspektrometrie · Röntgenspektrometrie Im Praktikum Umweltanalytik haben Studierende Gelegenheit im Rahmen der bestehenden Versuche selbst genommene (Umwelt-)Proben unter Anleitung zu bearbeiten. |
Recommended reading | Die Teilnehmenden erhalten ein ausführliches Skript zum Praktikum. Auf weitere Literatur wird im Praktikumsverlauf hingewiesen. |
Links | |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | jährlich |
Module capacity | 12 ( Zeitpunkt der Anmeldung bei verbindlicher Zusage, Verfahren siehe StudIP |
Reference text | Dieses Angebot richtet sich an Studierende, die bislang keine Vorerfahrungen im Bereich der Umweltanalytik erworben haben. |
Type of module | Wahlpflicht / Elective |
Module level | MM (Mastermodul / Master module) |
Teaching/Learning method | Wahlpflichtbereich Geochemie, Analytik Blockveranstaltung PR/Ü Fachpraxis Umweltanalytik SE Fachpraxis Umweltanalytik |
Previous knowledge | Nützlich: Grundlegende Kenntnisse in organischer, anorganischer und physikalischer Chemie |
Type of course | Comment | SWS | Frequency | Workload of compulsory attendance |
---|---|---|---|---|
Practical training (Übung) | 4 | WiSe | 56 | |
Seminar | 2 | WiSe | 28 | |
Total module attendance time | 84 h |
Examination | Prüfungszeiten | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | Die Abgabe des Praktikumsberichtes soll 1 Monat nach Ende des Praktikums erfolgen. |
1 benotete Prüfungsleistung: |