Module label | Practical Course in Environmental Analytics | |
Modulkürzel | mar439 | |
Credit points | 6.0 KP | |
Workload | 180 h
( Präsenzzeit: 84 Stunden, Selbststudium: 96 Stunden )
|
|
Institute directory | Institute for Chemistry and Biology of the Marine Environment | |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
|
Zuständige Personen |
Scholz-Böttcher, Barbara (Module responsibility)
Böning, Philipp (Module counselling)
Waska, Hannelore (Module counselling)
|
|
Prerequisites | Keine |
|
Skills to be acquired in this module | Studierende besitzen nach erfolgreichem Besuch des Moduls vertieftes Wissen PR/SE Umweltanalytik theoretische und fachpraktische Kenntnisse moderner Techniken in der der anorganischen und organischen Umweltanalyse |
|
Module contents | PR/SE Umweltanalytik Das Modul vermittelt Überblickswissen über die verschiedenen Konzepte der analytischen Chemie und die wichtigsten Methoden zur Trennung und zur Konzentrationsbestimmung organischer und anorganischer Stoffe, statistische Methoden der Versuchsauswertung und der Qualitätssicherung, regulatorische Aspekte (DIN, GLP), Probenahme, Probenaufbereitung, Detailwissen zu den wichtigsten physikalisch-chemischen Analyseverfahren. Die theoretischen Hintergründe hierzu werden in dem begleitenden Seminar erarbeitet. PR Umweltanalytik An realitätsnahem Probenmaterial werden je nach Erfordernissen die folgenden Verfahren angewendet: Probenvorbereitung/Basisparameter · Probenahme und -aufbereitung · Extraktionstechniken · Standardisierungsmethoden Chromatographie · Dünnschicht- und Säulenchromatographie · Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC/UPLC) · Gaschromatographie (GC) · Massenspektrometrische Detektion Spektroskopie · Atom- und Molekülabsorptionsspektrometrie · Atomemissionsspektrometrie · Röntgenspektrometrie Im Praktikum Umweltanalytik haben Studierende Gelegenheit im Rahmen der bestehenden Versuche selbst genommene (Umwelt-)Proben unter Anleitung zu bearbeiten. |
|
Literaturempfehlungen | Die Teilnehmenden erhalten ein ausführliches Skript zum Praktikum. Auf weitere Literatur wird im Praktikumsverlauf hingewiesen. |
|
Links | ||
Language of instruction | German | |
Duration (semesters) | 1 Semester | |
Module frequency | jährlich | |
Module capacity | 12 (
|
|
Reference text | Dieses Angebot richtet sich an Studierende, die bislang keine Vorerfahrungen im Bereich der Umweltanalytik erworben haben. |
|
Modullevel / module level | MM (Mastermodul / Master module) | |
Modulart / typ of module | Wahlpflicht / Elective | |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | Blockveranstaltung SE Seminar Fachpraxis Umweltanalytik (2 SWS, 2 KP) PR Praktikum Fachpraxis Umweltanalytik (4 SWS, 4 KP) |
|
Vorkenntnisse / Previous knowledge | Nützlich: Grundlegende Kenntnisse in organischer, anorganischer und physikalischer Chemie |
Form of instruction | Comment | SWS | Frequency | Workload of compulsory attendance |
---|---|---|---|---|
Practical training | 2 | WiSe | 28 | |
Seminar | 2 | WiSe | 28 | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 56 h |
Examination | Prüfungszeiten | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | Die Abgabe des Praktikumsberichtes soll 1 Monat nach Ende des Praktikums erfolgen. |
KL |