the119 - Einführung in die Bibel (AT oder NT) (Vollständige Modulbeschreibung)

the119 - Einführung in die Bibel (AT oder NT) (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Einführung in die Bibel (AT oder NT)
Modulkürzel the119
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Ev. Theologie und Religionspädagogik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Zwei-Fächer-Bachelor Ev. Theologie und Religionspädagogik (Bachelor) > Basismodule
Zuständige Personen
  • Weiß, Wolfgang (Prüfungsberechtigt)
  • Wöhrle, Jakob (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Die alttestamentlichen bzw. die neutestamentlichen Veranstaltungen bilden jeweils eine Einheit. Kreditpunkte für Lehrveranstaltungen können nur innerhalb der fachlich aufeinander bezogenen Veranstaltungen, d.h. innerhalb einer Disziplin erworben werden (Altes oder Neues Testament).

In den Modulen the119 und the149 sind die Disziplinen Altes Testament und Neues Testament zu belegen (wer Altes Testament im Modul the119 studiert, studiert Neues Testament im Modul the149 und umgekehrt).
Kompetenzziele
Fachwissenschaftliche Kompetenz:
Die Studierenden erschließen Gliederung, Aufbau, Struktur und theologische Grundgedanken der biblischen Schriften anhand von Schlüsseltexten. Sie bearbeiten grundlegende Strukturen, Inhalte, Probleme und Schlüsselfragen der biblischen Wissenschaft. Die Studierenden analysieren und bearbeiten (bibel)wissenschaftliche Texte eigenständig und verfügen über die methodische Basis-Kompetenz für die exegetische Erschließung biblischer Texte.

Rollen- bzw. Selbstreflexionskompetenz:
Die Studierenden erfassen alttestamentliche bzw. neutestamentliche Texte als Ergebnis einer historischen Entwicklung, Aktualisierung und Vergewisserung in den jeweiligen sozialgeschichtlichen, religions- und theologiegeschichtlichen bzw. kulturgeschichtlichen Kontexten.
Sie haben einen Zugang zur kritischen hermeneutischen Reflexion biblischer Texte gewonnen.

Theologisch-didaktische Erschließungskompetenz:
Die Studierenden übertragen methodisch Erlerntes eigenständig auf andere Texte und Fragen der theologischen Wissenschaft und Gegenwart.

Dialog- und Diskurskompetenz:
Die Studierenden erkennen die Bibelwissenschaft im Zusammenhang der theologischen Disziplinen. Sie ordnen die Schriften des Alten bzw. Neuen Testaments historisch sowie religions- und theologiegeschichtlich ein.

Entwicklungskompetenz:
Im Rahmen des gesamtuniversitären Projektes FliF (Forschungsbasiertes Lernen im Fokus) entwickeln die Studierenden Forschungsfragen und diskutieren Forschungsergebnisse.
Modulinhalte
Die alt- und neutestamentlichen Vorlesungen führen in einen Bereich der biblischen Literatur ein, das Seminar dient der Einübung wissenschaftlicher Methoden und der Orientierung in der alt- bzw. neutestamentlichen Wissenschaft.

Methoden, zentrale Fragestellungen, Themen und Sachverhalte sowie Grundkenntnisse aus den Bereichen:
  • Bibelkunde des Alten und Neuen Testaments
  • Einleitung in das Alte bzw. Neue Testament
  • Schlüsseltexte des Kanons
  • Umwelt und Sozialgeschichte biblischer Texte
  • Geschichte Israels und Judas bzw. Geschichte des frühen Christentums
  • Theologiegeschichte des Alten und Neuen Testaments
  • Ethik alt- und neutestamentlicher Texte
  • Bibeldidaktik und Hermeneutik alt- und neutestamentlicher Texte
Literaturempfehlungen
Siehe Veranstaltungsbeschreibungen in Stud.IP, dort jeweils spezielle Literatur zu den alt- bzw. neutestamentlichen Modulen.

Zur Anschaffung (in der jeweils aktuellen Auflage):
Lukas Bormann, Bibelkunde des Alten und Neuen Testaments, Göttingen (ab 3. Aufl. 2009).

Neues Testament: Hans Conzelmann/Andreas Lindemann, Arbeitsbuch zum NT (ab 14. Aufl. 2004); Udo Schnelle, Einleitung in das Neue Testament (ab 6. Aufl. 2007); Hanna Roose, Neues Testament (Module der Theologie), Bielefeld 2009.

Altes Testament: Jan Chr. Gertz (Hg.), Grundinformation Altes Testament, Göttingen ab 4. Aufl. 2010; Melanie Köhlmoos: Altes Testament, Tübingen/Basel 2010 (gutes und leicht verständliches Arbeitsbuch); zur Vertiefung: Erich Zenger u.a. (Hgg.) Einleitung in das Alte Testament (ab 8. Aufl. 2011).
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul halbjährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
6 KP | 1V + 1S | 1. (oder 2.) Semester
Modulart Pflicht
Modullevel BC (Basiscurriculum)
Lehr-/Lernform 1 Vorlesung + 1 Seminar
Die Teilnahme an Tutorien wird dringend empfohlen.
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 2 28
Seminar 2 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Altes Testament: Klausur und mündliche Prüfung n.V.
Neues Testament: Abgabe des Lerntagebuches bis Semesterende
Der Leistungsnachweis der alttestamentlichen Lehrveranstaltungen besteht aus: Klausur über den Stoff des Moduls (Wiederholungsprüfung evtl. mündlich)
Der Leistungsnachweis der neutestamentlichen Lehrveranstaltungen besteht aus: Modul-Lerntagebuch