mar240 - Geochemie (Vollständige Modulbeschreibung)

mar240 - Geochemie (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Geochemie
Modulkürzel mar240
Kreditpunkte 10.0 KP
Workload 300 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Fach-Bachelor Umweltwissenschaften (Bachelor) > Akzentsetzungsmodule
Zuständige Personen
  • Ehlert, Claudia (Modulberatung)
  • Pahnke-May, Katharina (Modulberatung)
  • Struve, Torben (Modulberatung)
  • Wilkes, Heinz (Modulberatung)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele

Ziel des Moduls ist die Vermittlung grundlegender Prozesse der organischen und anorganischen Geochemie sowie des Climate Engineering. Betrachtet werden die geochemische Zusammensetzung und Entstehung der Erde und seiner Gesteine, die Entstehung und Diagenese von organischem Material, und der menschliche Eingriff ins globale Klimasystem.

Fachkompetenzen
Die Studierenden:

  • verstehen organisch- und anorganisch-geochemischer Aspekte der Umweltwissenschaften
  • erkennen übergreifende Systematiken geochemisch bedeutsamer Kreislaufprozesse in der Geosphäre und deren Beziehung zu Atmosphäre, Biosphäre und Hydrosphäre
  • erkennen geochemisch relevante Elementkreisläufe
  • bewerten mögliche anthropogene Eingriffe in geochemische Kreislaufprozesse und deren Folgen
     

Methodenkompetenzen
Die Studierenden:

  • erschließen geochemische Fachliteratur
  • interpretieren gegebene geochemisch-umweltwissenschaftliche Probleme
  • implementieren erarbeitetes Grundlagenwissen

 

Sozialkompetenzen
Die Studierenden:

  • lösen gegebene Probleme der Geochemie und Climate Engineering allein oder in Gruppen
  • erarbeiten, präsentieren und diskutieren aktuelle Studien aus den Bereichen organische und anorganische Geochemie und Climate Engineering
Modulinhalte

Das Modul vermittelt breite, grundlegende Kenntnisse der Geochemie.

Es müssen zwei der drei Vorlesungen gehört werden:
 

VL Anorganische Geochemie

Entstehung und Häufigkeit der Elemente, Bildung und Alter der Erde, Genese magmatischer Gesteine, Plattentektonik, Gesteinsmetamorphose und de geologischer Kreislauf, Sedimentation von anorganischem Material und dessen Verbleib in der Geosphäre über geologische Zeiträume, Prozesse in der Wassersäule in unterschiedlichen Sedimentationsräumen.

 

VL Organische Geochemie

Kreislauf des organischen Kohlenstoffs, Herkunft, Aufbau und Zusammensetzung von organischem Material; Erhaltung Ablagerung von organischem Material; Umwandlung während Dia- und Katagenese (Erhaltungsfähigkeit, Makromoleküle, Kerogenbildung, Entstehung von Erdöl und Erdgas), Verbleib in der Geosphäre über geologische Zeiträume; Kohlenstoff-Isotopenzusammensetzung; geochemisch wichtige, molekulare Prozesse am Beispiel ausgewählter Verbindungen und Stoffgruppen (n-Alkane, Isoprenoide, Membranlipide, Steroide, Hopanoide, Alkenone), Interpretation geochemischer Parameter und Indices, Anwendungsbeispiele.

 

VL Climate Engineering

Strahlungsbilanz der Erde, Kohlenstoffkreislauf (Reservoirs, Quellen, Senken, Zeitskalen, anthropogene Eingriffe/Einflüsse), Projektionen für die Zukunft, Beispiele einer wärmeren Welt aus der Klimageschichte (Warmzeiten, Pliozän, PETM), Techniken und Strategien zur Vermeidung von CO2-Emissionen („Green Economy“), technische Maßnahmen zur Reduktion des Temperatur-/CO2-Anstiegs (Anwendungsbeispiele und deren Umsetzbarkeit, soziale, ökonomische und ökologische Kosten und Nutzen, ethische Aspekte)

 

SE BSc-Seminar zur Geochemie

Vertiefung und Ergänzung der Vorlesungsinhalte anhand ausgewählter Themen; Literaturarbeit mit ausgewählten Publikationen zu Themen der Geochemie, sowie des Climate Engineering; Kurzvorträge durch die Studierenden

 

Übung Geochemie

Praktische Übungen zu ausgewählten Themen der Vorlesungen zur Vertiefung der Vorlesungsinhalte, kurze Einführung in Labormethoden

 

Inhaltlich zugehörige Praktikumsanteile enthält das Modul Umweltanalytik

Literaturempfehlungen

Killops, S. & Killops, V., 2004: Introduction to Organic Geochemistry 2. Aufl., Blackwell. https://sites.google.com/site/killopsiog/

Schwarzbauer, J. & Jovančićević, B. 2016: Fossil Matter in the Geosphere, Springer, ISBN-10: 3319361848

Schwarzbauer, J. & Jovančićević, B. 2016: From Biomolecules to Chemofossils, Springer, ISBN-10: 3319272411

Bianchi, T.S. & Canuel, E.A., 2011: Chemical Biomarkers in Aquatic Ecosystems, Princeton University Press

Broecker, W.S. 1995: Labor Erde: Bausteine für einen lebensfreundlichen Planeten, Springer.

F.J. Millero, 1996: Chemical Oceanography, 2..Aufl., CRC Press.

S.M. Libes, 1992: An Introduction to Marine Biogeochemistry, Wiley.

Grotzinger, J. & John, T., 2017: Press/Siever Allgemeine Geologie, 7. Aufl., Springer Spektrum, 769 S.

Bahlburg, H., Breitkreuz, C.: 2008, Grundlagen der Geologie, Springer Spektrum, 423 S.

Okrusch, M., Matthes, S., 2009: Mineralogie: eine Einführung in die spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerstättenkunde, Springer, 658 S.

Weitere Fachliteratur wird in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.

Links
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
Modulart Wahlpflicht / Elective
Modullevel AS (Akzentsetzung / Accentuation)
Lehr-/Lernform WiSe:
2 der 3 Vorlesungen:
VL Einführung in die Organische Geochemie
VL Anorganische Geochemie
VL Climate Engineering

SE BSc-Seminar zur Geochemie
Ü Geochemie
Vorkenntnisse Nützlich: geowissenschaftliches und chemisches Grundwissen, mar101: Organische Chemie, mar020: System Erde
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 4 WiSe 56
Übung 2 WiSe 28
Seminar 1 WiSe 14
Präsenzzeit Modul insgesamt 98 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Klausur in der ersten Woche nach Ende der Vorlesungszeit, nach Bekanntgabe durch die Dozenten

1 Prüfungsleistung:
1 Klausur, 2 Std. (über den Inhalt von zwei Vorlesungen und den dazugehörigen Übungsanteilen)

Regelmäßige, aktive Teilnahme an Seminar und Übungen
SE: Referat, Diskussion
Ü: Übungsaufgaben