Modulbezeichnung | Ornithologie Vertiefungsmodul |
Modulkürzel | lök375 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Biologie und Umweltwissenschaften (IBU) |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Liedvogel, Miriam (Modulverantwortung)
Klump, Georg Martin (Modulberatung)
Liedvogel, Miriam (Modulberatung)
Bouwhuis, Sandra (Prüfungsberechtigt)
Klump, Georg Martin (Prüfungsberechtigt)
Langemann, Ulrike (Prüfungsberechtigt)
Liedvogel, Miriam (Prüfungsberechtigt)
Schmaljohann, Heiko (Prüfungsberechtigt)
Vedder, Oscar Herman (Prüfungsberechtigt)
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Ziel dieses Moduls ist die Vertiefung verschiedener Aspekte der Ornithologie sowie die Vermittlung aktueller Methoden aus der ornithologischen Forschung. ++ An aktuellen Forschungsfragen orientierte sowie theoriegestützte Vertiefung von Grundlagenwissen sowie Aneignung von Detailwissen in den Einzeldisziplinen der Landschaftsökologie ++ Befähigung zum Transfer, d.h. Übertragen, Anpassen und Erweitern von erlerntem Wissen auf neue Problemstellungen und Kompetenz zur Problemlösung ++ Erlernen und selbständiges, zielgerichtetes Anwenden von Methoden-kenntnissen in wissenschaftlichen Forschungsarbeiten: Erfassungs-, Mess-, Auswertungs-, Modellierungs-, Bewertungs- und Planungsmethoden + Befähigung zur (auch englischsprachigen) fachlichen und fachübergreifenden Präsentation und Kommunikation von Arbeitsergebnissen gegenüber unterschiedlichen Adressatengruppen ++ Verantwortungsvolles Anwenden der erlernten Kompetenzen, Fähigkeiten und Fertigkeiten in verschiedenen Feldern der landschaftsökologischen Berufspraxis |
Modulinhalte | Das Modul besteht aus vier Wahlpflichtveranstaltungen (je 6 KP), von denen eines gewählt werden muss. Wahlpflicht A: Praktikum und Seminar "Ökologie koloniebrütender Seevögel" (6 KP). Beobachtungen und Untersuchungen an der Flussseeschwalbenkolonie "Banter See" in Wilhelms-haven, im Rahmen einer Langzeitstudie des Instituts für Vogelforschung. Dabei nehmen die Studie-renden eigenständig Verhalten auf, lernen moderne Methoden der automatischen Registrierung von Vögeln, ihrer Raumnutzungsmuster und Körpermassen kennen, führen Beobachtungen zur Ernährung in Abhängigkeit von Umweltfaktoren durch und lernen, die Organisation einer Vogelkolonie zu verste-hen. Schließlich werten sie die erfassten Daten statistisch aus. Ziel ist das vertiefte Verständnis der Zusammensetzung, Organisation und Funktion einer Vogelkolonie, von Verhaltensweisen der Balz, der Abstimmung der Paarpartner, der Verhaltensregulation durch Zeitgeber, von Zeitbudgets, Individualität und Territorialität, Nahrungswahl und Ernährungsstrategien sowie der Bedeutung der Balzfütterung für die Reproduktion. Im begleitenden Seminar werden Originalpublikationen vorgestellt und diskutiert, welche die im Praktikum vermittelten Arbeitsweisen für ökologische Untersuchungen an Vögeln ein-setzen und damit Ergebnisse erzielen. Wahlpflicht B: Praktikum und Seminar "Kommunikation der Vögel" (6 KP). In diesem Praktikum erhalten Sie digitale Aufnahmen von Vogelgesängen, die in Rahmen eines frühe-ren Forschungsprojektes gesammelt wurden. Aus diesen Aufnahmen gewinnen Sie ihren eigenen Da-tensatz für das Praktikum. Sie generieren Sonagramme und analysieren die Wellenformen und Spek-tren der Gesangsaufnahmen. Mit verschiedenen Methoden werden Sie dann z.B. Laute klassifiziert oder das Lautrepertoire von Individuen oder von Populationen erstellen. Dabei lernen Sie neben einer visuellen Klassifizierung auch statistische Methoden zur Klassifizierung kennen. Übliche Methoden um die Ähnlichkeiten von "Objekten" oder Gesangstypen zu bewerten sind z.B. Diskriminanzanalysen und Clusteranalysen. Im begleitenden Seminar werden Grundlagen der akustischen Kommunikation von Vögeln anhand eines Standardwerkes zum Vogelgesang erarbeitet. Die entsprechende Literatur haben Sie bereits vor dem Praktikum gelesen, im Seminar wird diese dann vorgestellt und gemeinsam disku-tiert. Wahlpflicht C: Praktikum und Seminar "Ernährungsphysiologie der Vögel" (6 KP). Im Praktikum werden die grundsätzlichen Fragen und Methoden der Ernährung von Vögeln in eigen-ständigen Experimenten im Labor und in Freilandbeobachtungen behandelt. Die Laboruntersuchungen erfolgen an Singvögeln, die Freilanduntersuchungen vornehmlich an Gänsen und Limikolen. Schwer-punkte des Praktikums wie des Seminars sind Aspekte der Stoffwechselphysiologie, wie Respiromet-rie, der Nahrungswahl, wobei hierbei die Rolle von Nährstoffen und sekundären Pflanzenstoffen und ihre Wechselbeziehungen im Mittelpunkt steht, und Aspekte der Ernährungsstrategie von Gänsen in ihrer natürlichen Umgebung. Das Seminar dient der Vertiefung des Themas anhand aktueller Fach-publikationen. Wahlpflicht D: Praktikum und Seminar "Einführung in die Feldornithologie", inkl. Bestimmungsübungen (6 KP) In dem Praktikum werden elementare Methoden (Brutvogelkartierung, Radiotelemetrie u.a.) der Fel-dornithologie vorgestellt und von den Studenten im Feld selbstständig angewendet. Eine Grundlage für die wissenschaftlich korrekte Anwendung dieser Methoden ist die Artenkenntnis unserer Avifauna. Diese wird durch Exkursionen, Arbeiten an Vogelpräparaten und anhand von Vorträgen vermittelt. Diese im ersten Teil des Praktikums vermittelten Grundlagen stellen die Basis für den zweiten Teil des Praktikums dar. In diesem soll das Ziel des Praktikums, die selbstständige Durchführung einer wissenschaftlichen ornithologischen Arbeit, erreicht werden. |
Literaturempfehlungen | Bairlein F (1996) Ökologie der Vögel. G. Fischer, Stuttgart. Bennett PM, Owens IPF (2002) Evolutionary Ecology of birds: Life histories, mating systems, and extinction. Oxford Bibby, CJ, Burgess, ND, Hill, DA. 1995.Methoden der Feldornithologie. Bestandserfassung in der Praxis.Neumann Verlag. Radebeul. Brooke M, Birkhead T (1991) The Cambridge Encyclopedia of Ornithology. Cambridge UP, Cambridge. Catchpole CK, Slater PJB (1995) Bird song. Cambridge UP, Cambridge. Danchin E, Giraldeau L-A, Cezilly F (2008) Behavioural Ecology. Oxford Podulka S, Rohrbaugh RW, Bonney R (2004) Handbook of Bird Biology. Cornell Lab of Ornithology, Ithaca. Scanes CG (2015) Sturkie's Avian Physiology, 6th edition. Academic Press (an imprint of Elsevier) Scott G (2010) Essential Ornithology. Oxford University Press, Oxford. Südbeck, P, Andretzke, H, Fischer, S, Gedeon, K, Schikore, T, Schröder, K, Sudfeldt, C. 2005. Methodenstandards zur Erfassung der Brutvögel Deutschlands. Radolfzell. Sutherland, WJ, Newton, I, Green RE. 2004. Bird ecology and conservation. Oxford University Press. New York |
Links | |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | 12 |
Modullevel / module level | MM (Mastermodul / Master module) |
Modulart / typ of module | Wahlpflicht / Elective |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | PR, S |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Protokoll und Präsentation Aus den Veranstaltungen Wahlpflicht A-D ist eines (1) zu wählen. Im Praktikum sind ein Protokoll und eine Praesentation anzufertigen, die mit jeweils 50% in die Leistungsnote eingehen. Voraussetzung für das Bestehen des Moduls ist die aktive regelmäßige Teilnahme. |
Lehrveranstaltungsform | Praktikum |
SWS | 4 |
Angebotsrhythmus | SoSe oder WiSe |
Workload Präsenzzeit | 56 h |