cba340 - Wirtschaftsprivatrecht (Vollständige Modulbeschreibung)
Modulbezeichnung | Wirtschaftsprivatrecht | |
Modulkürzel | cba340 | |
Kreditpunkte | 8.0 KP | |
Workload | 240 h
( Gesamt: ca. 240 Std. (Selbststudium: ca. 110 Std.; Projektarbeit: ca. 106 Std.; Präsenzphasen: ca. 24 Std.) )
|
|
Einrichtungsverzeichnis | Department für WiRe (BWL und Wirtschaftspädagogik) | |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
|
Zuständige Personen |
|
|
Teilnahmevoraussetzungen | Keine |
|
Kompetenzziele | Die Teilnehmenden sind in der Lage, rechtliche Probleme aus dem Bereich des Wirtschaftsprivatrechts zu erkennen und eigenständig juristisch zu beurteilen. Die Teilnehmenden erwerben die Fähigkeiten, Verträge zu gestalten und haftungsrechtliche Risiken zu erkennen. |
|
Modulinhalte | Das Modul befasst sich mit den zivilrechtlichen Voraussetzungen bzw. Wirkungen wirtschaftlicher Aktivitäten. Es vermittelt neben allgemeinen Rechtskenntnissen die speziellen Kenntnisse des Bürgerlichen Rechts, des Handels- und Gesellschaftsrechts. Zunächst werden die Grundlagen des Bürgerlichen Rechts vermittelt und die juristische Beurteilung von Lebenssachverhalten erlernt. Nach einer Einführung in das Rechtssystem sowie die Rechtsquellen des Privatrechts werden das allgemeine Vertragsrecht und die wichtigsten Vertragstypen mit dem Leistungsstörungsrecht behandelt. In das Delikts- und sonstige Haftungsrecht sowie in das Sachenrecht wird eingeführt. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf das Fernabsatzrecht (elektronischer Geschäfts-verkehr) gelegt. Darauf aufbauend werden die Besonderheiten des Handels- und Gesellschaftsrecht näher behandelt, wobei neben den Grundlagen des Rechts für Kaufleute vor allem die Grundstrukturen von Personen- und Kapitalgesellschaften vermittelt werden. Die Vermittlung der Rechtskenntnisse erfolgt in aufeinander aufbauenden Abschnitten, innerhalb derer jeweils nach Abschluss eines Themenschwerpunktes eine Verständnisüberprüfung erfolgt. Am Ende des jeweiligen Abschnittes wird darüber hinaus ein praxisorientierter Sachverhalt dargestellt, dessen juristische Beurteilung mit dem bisher erlangten Wissen erfolgen muss. Die Bearbeitung eines Abschnitts ist außerdem Grundlage und Voraussetzung für das Verständnis des jeweils folgenden Themenabschnittes. |
|
Literaturempfehlungen | ||
Links | ||
Unterrichtsprachen | ||
Dauer in Semestern | 1 Semester | |
Angebotsrhythmus Modul | Das Modul wird in einem Turnus von zwei bis drei Semestern angeboten. | |
Aufnahmekapazität Modul | 22 ( 22 ) |
|
Hinweise |
|
|
Modulart | Pflicht / Mandatory | |
Lehr-/Lernform | Internetgestütztes Studium (Einzeln und in Gruppen), Projektarbeit, zwei Präsenzphasen. |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul |
|
Lehrveranstaltungsform | Seminar |
Angebotsrhythmus |