Master Wirtschaftsinformatik (Master) > Akzentsetzungsmodule der Informatik
Zuständige Personen
Lehnhoff, Sebastian (Modulverantwortung)
Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Keine Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Die Studierenden besitzen Kenntnisse über verschiedene Ansätze zur Integration dezentraler Anlagen, den regulatorischen Rahmen, die dazu relevanten Normen und Architekturkonzepte und können dieses Wissen in konkreten Anwendungsfällen zielgerichtet anwenden. Fachkompetenzen
Die Studierenden:
entwerfen und bewerten IT-Architekturen für das Energiemanagement
modellieren die Objekte der Domäne geeignet
modellieren Energieinformationssysteme
erkennen und differenzieren weitergehende Fragestellungen im Rahmen des dezentralen Energiemanagements
Methodenkompetenzen
Die Studierenden:
benennen Probleme aus dem Bereich der Energiemanagement und analysieren diese methodisch und schlagen Lösungen vor
wenden verschiedene Ansätze zur Simulation dezentraler Erzeuger und Verbraucher an
Sozialkompetenzen
Die Studierenden:
diskutieren gemeinsam Lösungen aus dem Bereich des Energiemanagements
erstellen Use-Cases in Kleingruppen
präsentieren ihre Lösungen
Selbstkompetenzen
Die Studierenden:
reflektieren ihr Handeln durch geeignete Strukturierung und Zerlegung von Systemen
reflektieren den eigenen Umgang mit der begrenzten Ressource Energie
Modulinhalte
Dieses Modul vermittelt die Informatik-Grundlagen für das Energiemanagement. Es vermittelt die Anforderungen an Energieversorgungsinformationssysteme mit dem Schwerpunkt auf technische Komponenten und die Anforderungen dezentraler und erneuerbarer Energieanlagen.
Diese sind:
Architekturen für Energieinformationssysteme, z.B. SOA, Seamless Integration Architecture (IEC TC 57), OPC-UA
Normen und Standards energiewirtschaftlicher Datenmodelle (CIM, 61850)
Systematisierung energiewirtschaftlicher Anforderungen an Informationssysteme auf der Basis von Ontologien
Entwicklung, Analyse und Anpassung energiewirtschaftlicher Referenzmodelle und -prozesse
Methoden und Technologien zur Unterstützung energiewirtschaftlicher Prozesse
Methoden und Algorithmen zur Unterstützung von Entscheidungsprozessen der dezentralen Energieanlagensteuerung
Smart Grid-Anlagenkommunikation, insbesondere zum Lastmanagement
Methoden zur Modellierung und Simulation der Dynamik von Energieversorgungssystemen