mkt463 - Provenienz, Recht, Internationalisierung (Vollständige Modulbeschreibung)

mkt463 - Provenienz, Recht, Internationalisierung (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Provenienz, Recht, Internationalisierung
Modulkürzel mkt463
Kreditpunkte 9.0 KP
Workload 270 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Materielle Kultur
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Museum und Ausstellung (Master) > Mastermodule
Zuständige Personen
  • Ellwanger, Karen (Prüfungsberechtigt)
  • Freist, Dagmar (Prüfungsberechtigt)
  • Kenzler, Marcus (Modulberatung)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
- erste Sensibilisierung für juristische Fragestellungen in den Bereichen Bildrechte, Leihverkehr, Versicherungen u. a.;
- Einnehmen einer transnationalen Perspektive auf Fragen nach Restitution und institutionellem Austausch;
- Auseinandersetzung mit Fragen der Ethik in Museen;
- Erhöhung der internationalen Reise-, Organisations- und Kommunikationskompetenzen aufgrund der Selbstorganisation der Exkursion,
- Einführung in die Geschichte und Grundlagen der Provenienzforschung; Auseinandersetzung mit politischen, juristischen und moralisch-ethischen Dimensionen; kritische Diskurse zu Methodenfragen; Einblicke in die Provenienzforschung am Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg;
- Übung: eigene Provenienzrecherchen zu musealen Objekten und/oder relevanten Forschungsfragen in Kooperation mit dem Landesmuseum und dem Landesarchiv Oldenburg.

Aufbauend:
- Vertiefte Fähigkeit zur Anwendung von Perspektiven und Methoden der Provenienzforschung mit dem Ziel einer eigenständigen Objektrecherche
  • Fähigkeit zum wissenschaftlichen Schreiben im Rahmen einer größeren Ausarbeitung (Provenienzbericht)
Modulinhalte
- Seminar Provenienzforschung (3.10.018): Die Studierenden erlangen zunächst Kenntnisse von der Geschichte und den Grundlagen der Provenienzforschung und werden dann in die Lage versetzt, Recherchen zu musealen Objekten und/oder relevanten Forschungsfragen eigenhändig durchzuführen.
- Blockexkursion Ausland (3.10.042): sechstägige, von den Studierenden selbstorganisierte Blockexkursion ins Ausland. Gemeinsamer Besuch von mindestens zwei Museen am Tag, Gespräche mit Verantwortlichen vor Ort, thematische Schwerpunktsetzung erfolgt in vorbereitenden Sitzungen.
- W Museumsrecht (3.10.121): Werkstattkurs zu Bildrecht, Leihverkehr, Versicherungen etc. Räumlich und zeitlich in der Regel an die zweite EX im Rahmen des mkt400 gekoppelt.
Literaturempfehlungen
Begleitend zu den Seminaren zur Provenienzforschung wurde ein umfangreicher Handapparat zusammengestellt, welcher der Vertiefung dient und regelmäßig aktualisiert wird.
Für die Auslandsexkursion wird im Rahmen der Exkursionsvorbereitung gemeinsam durch Studierende und betreuende Lehrende ein Handapparat zusammengestellt.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 2 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Modulart Wahlpflicht
Modullevel MM (Mastermodul)
Lehr-/Lernform 1 S (2 SWS),
1 W (8 Stunden), 6 EX als Blockexkursion ins Ausland
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
jeweils zum 15.09. des Studienjahres
Dokumentierte aktive Teilnahme.


Prüfungsleistung:

1 Portfolio* und 1 Hausarbeit*

* auch in elektronischer Form abzugeben

Ein Portfolio umfasst in der Regel maximal 10 Teilleistungen (Texterschließung, Moderation /
Präsentation, theoretisch-konzeptionelle, empirische, museumspraktische oder gestalterisch-
experimentelle Aufgaben), die veranstaltungsbegleitend vorzulegen sind.

Eine Hausarbeit umfasst einen wissenschaftlichen Text (einschließlich Fußnotenapparat) im Umfang von 30.000 bis 40.000 Zeichen (entspricht ca.15 bis 20 Seiten), dazu kommen Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Literatur- und Quellennachweise sowie ggf. Abbildungen oder ein Anhang.

Die jeweils geltenden Kriterien aktiver Teilnahme werden zu Beginn der zum Modul gehörenden Lehrveranstaltungen in Absprache mit den Studierenden festgelegt (vgl. fachspezifische Anlage der Prüfungsordnung). Über die Verteilung des Workloads auf die Veranstaltungsbestandteile werden Sie von den Lehrenden in der Regel in der ersten Sitzung der Veranstaltung informiert.
Lehrveranstaltungsform Seminar
Angebotsrhythmus