mar245 - Umwelt- und Meereschemie (Vollständige Modulbeschreibung)

mar245 - Umwelt- und Meereschemie (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Umwelt- und Meereschemie
Modulkürzel mar245
Kreditpunkte 10.0 KP
Workload 300 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Fach-Bachelor Umweltwissenschaften (Bachelor) > Akzentsetzungsmodule
Zuständige Personen
  • Wurl, Oliver (Modulverantwortung)
  • Ehlert, Claudia (Modulberatung)
  • Ribas Ribas, Mariana (Modulberatung)
  • Scholz-Böttcher, Barbara (Modulberatung)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele

Studierende besitzen nach erfolgreichem Besuch des Moduls:

(i) Vertieftes Wissen über chemische Aspekte der Umweltwissenschaften im marinen und terrestrischen Bereich.

(ii) Grundlagenwissen über biogeochemische Stoffkreisläufe

(iii) Verständnis für umweltwissenschaftlich bedeutsame Prozesse in Atmosphäre, Boden und Gewässern und können die anthropogene Überprägung natürlicher Ökosysteme beurteilen.

(vi) Fähigkeiten zum eigenständigen Erschließen fachrelevanter Literatur bzw. Informationen.

 

Im Modul werden umweltchemische Kernkompetenzen als Basis für die anschließende Berufstätigkeit bzw. als Einstiegswissen für aufbauende Master-Studiengänge vermittelt.

Modulinhalte

Das Modul vermittelt breite, grundlegende Kenntnisse der Meeres- und Umweltchemie.

Einführung in die Meereschemie

grundlegende Konzepte und Methoden der Meereschemie, Hauptbestandteile von Meerwasser, Kreisläufe von Kohlenstoff und Nährstoffe, klimarelevante Prozesse (Ozeanversauerung und Gasaustausch).

Oft kann die Chemie, Biologie und Physik des Meeres nicht getrennt werden, und daher hat die Veranstaltung einen interdisziplinären Charakter.

Umweltchemie

In der Vorlesung wird ein vertieftes Wissen über die organisch- und anorganisch-chemischen Aspekte der Umweltwissenschaften im terrestrischen und marinen Bereich vermittelt. Hierbei finden umweltwissenschaftlich bedeutsame Prozesse in Atmosphäre, Boden und Gewässern besondere Berücksichtigung. Das Ausmaß der anthropogenen Überprägung natürlicher Ökosysteme wird anhand zentraler Themen sowie konkreter Beispiele behandelt.

Seminar Meeres- und Umweltchemie

Studierende vertiefen bestimmte Themen anhand der Ausarbeitung von Literaturstellen, und durch das Vortragen und Diskutieren mit Kommilitonen

Übung Meeres- und Umweltchemie

Vertiefung von auserwählten Themen der Vorlesung durch weiterführende Beispiele und selbstständiges Ausarbeiten von Aufgaben.
 

Inhaltlich zugehörige Praktikumsanteile enthält das Modul Umweltanalytik

Literaturempfehlungen

F.J. Millero, 1996, Chemical Oceanography, 2. Aufl., CRC Press.

S.M. Libes, 1992, An Introduction to Marine Biogeochemistry, Wiley.

Open University Course Team, 2005, Marine Biogeochemical Cycles. The Open University

Open University Course Team, 2005, Seawater: Its composition, Properties and Behaviour. The Open University

T. Garrison, 2010. Oceanography: An Invitation to Marine Science. Brooks/Cole.

Dickson, A. G., C. L. Sabine and J. R. Christian (2007). "Guide to best practices for ocean CO2 measurements." PICES Special Publication 3.

Sarmiento, J. L. (2013). Ocean biogeochemical dynamics, Princeton University Press.

Zeebe, R. E. and D. A. Wolf-Gladrow (2001). CO2 in seawater: equilibrium, kinetics, isotopes, Gulf Professional Publishing.

Bliefert, C., 2010: Umweltchemie, 3. aktualisierte Auflage. Wiley-VCH

Grotzinger, J. & John, T., 2017: Press/Siever Allgemeine Geologie, 7. Aufl., Springer Spektrum, 769 S.

Fent, K., 2013, Ökotoxikologie: Umweltchemie, Toxikologie, Ökologie, 4. Auflage Thieme, Stuttgart.

Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Modulart Wahlpflicht / Elective
Modullevel AS (Akzentsetzung / Accentuation)
Lehr-/Lernform SoSe:
VL Einführung in die Meereschemie
VL Einführung in die Umweltchemie
SE Seminar Meeres- und Umweltchemie
Ü Übung Meeres- und Umweltchemie
Vorkenntnisse Nützlich: Grundkenntnisse der anorganischen und organischen Chemie
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 4 SoSe 56
Seminar 1 SoSe 14
Übung 1 SoSe 14
Präsenzzeit Modul insgesamt 84 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Klausur am Ende der Vorlesungszeit, nach Bekanntgabe durch die Dozenten

1 Prüfungsleistung:
1 Klausur, 2 Std. (über den Inhalt der Vorlesungen).

Bonusleistungen:
Durch einen bewerteten Seminarvortrag können Bonuspunkte erworben werden, die in die Bewertung der Klausur zu max. 10% einfließen.

Regelmäßige, aktive Teilnahme an Seminar und Übung (bearbeiten von Übungsaufgaben)