ndt520 - Low German Language and Literacy Learning (Secondary Education) (Complete module description)

ndt520 - Low German Language and Literacy Learning (Secondary Education) (Complete module description)

Original version English PDF download
Module label Low German Language and Literacy Learning (Secondary Education)
Module code ndt520
Credit points 6.0 KP
Workload 180 h
Institute directory Institute of German Studies
Applicability of the module
  • Dual-subject bachelor's programme Low German (Bachelor) > Aufbaumodule
Responsible persons
  • Brandt, Doreen (module responsibility)
  • Buchmann, Franziska (Module counselling)
  • Buchmann, Franziska (authorised to take exams)
Prerequisites
Erfolgreiche Absolvierung des Moduls ndt033 im Basiscurriculum.
Skills to be acquired in this module
Die Studierenden kennen die sprachlichen Fertigkeiten Sprechen, Verstehen, Schreiben, Lesen und Sprachmittlung und allgemeinen Kompetenzen, die in Lern- und Erwerbsprozessen ausgebildet werden müssen. Insbesondere setzen sie sich mit den sprachdidaktischen und literaturdidaktischen Inhalten der Fachdidaktik Niederdeutsch auseinander. Sie verstehen die Bildungsstandards und den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen und wenden diese auf die besonderen Bedingungen des Niederdeutschen an. Sie analysieren und bewerten grundlegende Lernarrangements der (Fremd)Sprach- und Literaturdidaktik unter dem Gesichtspunkt der Umsetzung der Einflussfaktoren auf einen gelingenden Spracherwerb, der lernpsychologischen Grundlagen für Unterrichte sowie der heterogenen sozialen, kulturellen und individuellen Zusammensetzungen von Lerngruppen. Sie kennen und diskutieren aktuelle Forschungsmethoden der (Fremdsprach-)/Fachdidaktik Niederdeutsch.
Module contents
Sprachdidaktischer Schwerpunkt:
  • Ausprägung der Fertigkeiten Sprechen, Verstehen, Schreiben, Lesen, Sprachmittlung
  • Analyse und Reflektion von Lehrmaterialien, Lehrwerksanalyse
  • didaktische Methoden des Fremdsprachunterrichts für Sprachunterricht und Immersionsunterricht
  • Einflussfaktoren auf gelingenden Fremdspracherwerb im Unterricht
  • sprachsensibler Unterricht in Bezug auf immersive oder bilinguale Bildungsangebote
Literaturdidaktischer Schwerpunkt:
  • Fertigkeitsbereich Lesen, im speziellen das Lesen literarischer Texte
  • Modelle der Leseförderung
  • soziologische und individuelle Voraussetzungen, Lesesozialisation
  • Lern- und Aufgabenarrangements, um literarische Texte inunterschiedlichen Kontexten verstehen zu lernen (historisch, epochenbezogen, entstehungsgeschichtlich, autobiographisch, gegenwartsbezogen, interkulturell/regionale Identität)
  • literarische Wertung von Texten
Forschungsmethoden der Fachdidaktiken
Recommended reading
Einführend:
  • Arendt, Birte/ Langhanke, Robert (Hgg.) (2021): Niederdeutschdidaktik. Grundlagen und Perspektiven zwischen Varianz und Standardisierung. Berlin u.a.: Lang.
  • Burwitz-Melzer, Eva/ Mehlhorn, Grit/ Riemer, Claudia/ Bausch, Karl-Richard/ Krumm, Hans-Jürgen (2016) (Hgg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 6., völlig überarbeitet und erweiterte Auflage. Tübingen: Francke.
Die weitere Literatur ist abhängig von den jeweiligen Gegenständen der konkreten Veranstaltungen.
Links
Language of instruction German
Duration (semesters) 1 Semester
Module frequency halbjährlich
Module capacity unlimited
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module
Moderation, Referat: semesterbegleitend; übrige Prüfungsformen: in der vorlesungsfreien Zeit

1 Hausarbeit oder

1 Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder

1 Moderation mit schriftlicher Ausarbeitung oder

1 Klausur oder

1 Portfolio

Type of course Seminar
2 SE

SWS 4
Frequency SuSe or WiSe
Workload attendance time 56 h