am10.1 - Kollektivität und soziale Emergenz (Vollständige Modulbeschreibung)

am10.1 - Kollektivität und soziale Emergenz (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung PDF Download
Modulbezeichnung Kollektivität und soziale Emergenz
Modulkürzel am10.1
Kreditpunkte 12.0 KP
Workload 360 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Sozialwissenschaften
Verwendbarkeit des Moduls
  • Fach-Bachelor Sozialwissenschaften (Bachelor) > Aufbaumodule
  • Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften (Bachelor) > Aufbaumodule
Zuständige Personen
  • Lindemann, Gesa (Modulverantwortung)
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Im Modul werden grundlegende Fragen des Zusammenhangs von Theorie, Methode und empirischer Forschung behandelt. Dabei geht es vor allem um die Frage, welche Bedeutung Sozialtheorien für die empirische Forschung (Datenerhebung und Datenauswertung) zukommt. Dies wird beispielhaft an theoretischen und methodischen Orientierungen und sozialen Feldern behandelt.
Modulinhalte
Sozialtheoretische und gesellschaftstheoretische Konzepte sowie das Verhältnis von Theorie, Methodologie und empirischer Forschung werden anhand folgender Felder erörtert:
1. Praxistheorie und die Herstellung des verantwortlichen Subjekts
2. Visuelle Soziologie und Videoanalyse von Mensch-Roboter-Interaktionen
3. Sozialer Wandel
4. Internet und Gesellschaft
Literaturempfehlungen
1. Praxistheorie und die Herstellung des verantwortlichen Subjekts
Bourdieu, Pierre (1979): Entwurf einer Theorie der Praxis. Frankfurt: Suhrkamp.
Bayertz, Kurt (1995): Verantwortung. Prinzip oder Problem? Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft
Weitere Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben

2. Visuelle Soziologie und Videoanalyse von Mensch-Roboter-Interaktionen
Tuma/Knoblauch/Schnettler (2013): Videographie. Einführung in die Videoanalyse sozialer Situationen, Wiesbaden:VS.
Russell, J. A. (Hrsg.) (1997). Studies in emotion and social interaction. Second series. The psychology of facial expression. Cambridge: Cambridge University Press.
Argyle, M. (2013). Körpersprache Kommunikation: Nonverbaler Ausdruck und soziale Interaktion. s.l: Junfermann.
Weitere Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben

3. Sozialer Wandel
Jäger, Wieland/ Weinzierl, Ulrike (2011): Moderne soziologische Theorien und sozialer Wandel, 2. Auflage, Wiesbaden: VS Verlag.
Scheuch, Erwin K. (2003): Sozialer Wandel, Bd. 1: Theorien sozialen Wandels, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Tiberius, Victor (Hg.) (2012): Zukunftsgenese. Theorien zukünftigen Wandels, Wiesbaden: VS Verlag.
Beyer, Lothar (u.a.) (2001): Der Bewegte Sinn. Grundlagen und Anwendungen zur haptischen Wahrnehmung, Birkhäuser: Basel.
Derrida, Jaques (2007): Berühren, Jean-Luc Nancy, Brinkmann & Bose: Berlin.
Helmbold, Anke (2007): Berühren in der Pflegesituation. Intentionen, Botschaften und Bedeutung, Huber: Bern.
Loenhoff, Jens (2001): Die kommunikative Funktion der Sinne: theoretische Studien zum Verhältnis von Kommunikation, Wahrnehmung und Bewegung, UVK: Konstanz.
Montagu, Ashley (1974): Körperkontakt. Die Bedeutung der Haut für die Entwicklung des Menschen, Stuttgart: Klett.
Riedel, Matthias (2008): Alltagsberührungen in Paarbeziehungen. Empirische Bestandsaufnahme eines sozialwissenschaftlich vernachlässigten Kommunikationsmediums, VS: Wiesbaden.
Schetsche, Michael (Hg.) (2012): Körperkontakt. Interdisziplinäre Erkundungen, Gießen: Psychosozialverlag.
Wagener, Uta (2000): Fühlen - Tasten - Begreifen. Berührung als Wahrnehmung und Kommunikation, BIS: Oldenburg.
Waldenfels, Bernhard (2002): Bruchlinien der Erfahrung. Phänomenologie, Psychoanalyse, Phänomenotechnik, Suhrkamp: Frankfurt am Main.
Weitere Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben

4. Internet und Gesellschaft
Baecker, Dirk (2007): Studien zur nächsten Gesellschaft, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Pabsdorf, Christian (2013): Internet und Gesellschaft, Frankfurt/New York: Campus Verlag.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 2 Semester
Angebotsrhythmus Modul halbjährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
12 KP | Folgende Tandems können belegt werden: 2 S: 071+0711 oder 072+0721 oder 073+0731 | 4. FS | Gesa Lindemann
Modulart Wahlpflicht
Modullevel AM (Aufbaumodul)
Lehr-/Lernform 12 KP | Folgende Tandems können belegt werden: 2 S: 071+0711 oder 072+0721 oder 073+0731 | 4. FS | Gesa Lindemann
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Die Lehrenden geben zu Beginn des Semesters bekannt, welche der folgenden Prüfungsleistungen erbracht werden muss:
Referat und Ausarbeitung oder
Hausarbeit oder
Portfolio
a) bestehend aus 6 Lesenotizen
oder
b) bestehend aus zwei Teilleistungen (Ausarbeitung der theoretischen Annahmen und der Fragestellung, schriftliche Bearbeitung der Fragestellung, Textumfang max. 10-15 Seiten)
Lehrveranstaltungsform Seminar
SWS 4
Angebotsrhythmus