Module label | Case Study in Environmental Modelling |
Module code | pb182 |
Credit points | 12.0 KP |
Workload | 360 h
( Präsenzzeit: 140 Stunden, Selbststudium: 220 Stunden )
|
Institute directory | Institute for Chemistry and Biology of the Marine Environment |
Applicability of the module |
|
Responsible persons |
Feudel, Ulrike (Module responsibility)
Freund, Jan (Module counselling)
Blasius, Bernd (Module counselling)
|
Prerequisites | |
Skills to be acquired in this module | Vermittlung von Kenntnissen über das Wechselspiel mariner Organismen mit ihrer physikalischen Umwelt im Rahmen einer interdisziplinären Studie; die Studierenden können einfache marine Systeme durch Kopplung von biologischen und physikalischen Methoden analysieren. Vermittlung von Kenntnissen in grundlegenden statistischen Methoden, die Studierenden können Datenreihen im biologischen Kontext analysieren. |
Module contents | VL Wechselspiel Biologie-Physik in marinen Systemen: Einfluss physikalischer Parameter auf das Wachstum von Organismen (z.B. Temperatur, Licht usw.), Wechselspiel von Strömungsmustern und Wachstum (z.B. Mixing und Aufquellen von Nährstoffen), Einfluss der Turbulenz auf Wachstum und Verhalten von Organismen, Schwimmen von Organismen, Schwarmbildung, marine Aggregate in turbulenter Strömung VL Statistische Ökologie: Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung, statistische Aspekte von Freilandexperimenten (Schätzung von Populationsanteilen, Capture-Recapture-Experimente, etc.), Analyse und Vergleich von Lebensgemeinschaften (Erfassung von Arten, Diversitätsindizes) SE Ökosystemmodelle: Diskussion aktueller Arbeiten zur Modellierung von Prozessen in der Umwelt. Modellierung von Nahrungsnetzen, spezielle aquatische und terrestrische Ökosysteme, Ausbreitung von Schädlingen, Modellierung von biogeochemischen und ökologischen Netzwerken, Kopplung biologischer und physikalischer Prozesse, Modelle zur Evolution und Anpassung (evolutionäre Spieltheorie, molekulare Evolution, Modellierung qualitativer Parameter, z.B. Fressbarkeit), selbstorganisierte Kritizität. Ü Praxisseminar: Modellierungsstudie Biologie-Physik: Erstellung einer interdisziplinären Studie über einen marinen Prozess an der Schnittstelle von Physik und Biologie |
Reader's advisory | Wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben |
Links | |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 2 Semester |
Module frequency | jährlich |
Module capacity | unlimited |
Modullevel / module level | PB (Professionalisierungsbereich / Professionalization) |
Modulart / typ of module | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | SoSe: VL Wechselspiel Biologie-Physik in marinen Systemen (3 KP, 2 SWS) WiSe: VL Statistische Ökologie (3 KP, 2 SWS) SE Seminar Ökosystemmodelle (3 KP, 2 SWS) Ü Praxisseminar: Modellierungsstudie Biologie-Physik (6 KP, 4 SWS) (Wahlmöglichkeit: 1 VL aus 2 VL ) Aktive Teilnahme am Seminar. |
Vorkenntnisse / Previous knowledge | nützliche Vorkenntnisse: mar090 Mehrdimensionale Analysis und Modellierung Programmierkenntnisse (z.B. in Matlab oder R) |
Course type | Comment | SWS | Frequency | Workload of compulsory attendance |
---|---|---|---|---|
Lecture | 2 | 28 | ||
Seminar | 4 | 56 | ||
Practical training | 4 | 56 | ||
Total time of attendance for the module | 140 h |
Examination | Time of examination | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | nach Bekanntgabe der Dozenten |
PR |