wir130 - Bürgerliches Recht und Handelsrecht (Vollständige Modulbeschreibung)

wir130 - Bürgerliches Recht und Handelsrecht (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Bürgerliches Recht und Handelsrecht
Modulkürzel wir130
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Department für WiRe (Rechtswissenschaften)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Fach-Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Bachelor) > Akzentsetzungsmodule
  • Zwei-Fächer-Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Bachelor) > Schwerpunkt Berufliche Bildung
  • Zwei-Fächer-Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Bachelor) > Schwerpunkt Management und Ökonomie
Zuständige Personen
  • Rebmann, Karin (Modulverantwortung)
  • Mester, Britta (Modulberatung)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Die Studierenden
  • kennen juristische Arbeitstechnik, Grundkenntnissen des Rechts allgemein und des Bürgerlichen Rechts im Besonderen, die juristische Fallbearbeitung.
  • haben Kenntnisse im Vertragsrecht als eines der Hauptanwendungsgebiete in der späteren beruflichen Praxis.
  • vertiefen juristische Arbeitstechnik.
  • erlangen Grundkenntnisse des Handelsrechts allgemein, Vertiefung in die juristische Fallbearbeitung.
  • bearbeiten rechtliche Fallkonstellationen ergebnisorientiert.
  • erkennen Lösungsansätze sowie möglicherweise vorhandene haftungsrechtliche Risiken.
  • leiten entsprechende rechtliche Schritte ein.
Modulinhalte
In dem Modul werden die Grundkenntnisse des Bürgerlichen Rechts und des Handels- und Gesellschaftsrechts vermittelt. Gegenstand sind die ersten beiden Bücher des BGB. Nach einer Einführung in das Rechtssystem und die Rechtsquellen des Privatrechts befasst sich die Vorlesung mit den Personen und Gegenständen des Rechtsverkehrs (Rechtssubjekte und -objekte). Es folgt eine Einführung in das Allgemeine Vertragsrecht (u.a. Rechtsgeschäftslehre, Stellvertretung, Beendigung von Schuldverhältnissen, Verzug, Leistungsstörungen). Anschließend werden die wichtigsten Vertragstypen des BGB behandelt.
Folgende Inhalte lassen sich aufzeigen: Einführung in das juristische Studium, Grundlagen des Rechts, Privatrecht/Öffentliches Recht, Rechtsquellen, Allgemeiner Teil des BGB, Schuldrecht (ohne Deliktsrecht): Vertragsschluss, Vertragstypen, Leistungsstörungen/Pflichtverletzungen, AGB-Recht; Verbraucherschutzrecht, Teile des Sachenrechts.
Die Vorlesung im zweiten Semester führt in das Sonderrecht der Kaufleute ein. Behandelt werden die Kaufmannseigenschaft, das Handelsregister, die Firma, das Unternehmen und Formen und Folgen des Inhaberwechsels sowie das Handelsbuch. Darüber hinaus werden Möglichkeiten einer Stellvertretung im Handelsrecht (Prokura, Handlungs- und Ladenvollmacht) sowie der Handelsvertreter und -makler näher dargestellt. Weiterhin erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Überblick der Handelsgeschäfte.
Das Modul soll den Studierenden insgesamt eine eigenständige Beurteilung komplexer rechtlicher Zusammenhänge im Wirtschaftsleben ermöglichen.
Literaturempfehlungen
Empfohlene studienbegleitende Literatur zum Bürgerlichen Recht:

Zur Einführung in das juristische Studium:
Haase, R. & Keller, R. (2003): Grundlagen und Grundformen des Rechts (11. Aufl.). Stuttgart.
Außerdem einen der folgenden Titel alternativ:
Klunzinger, E. (2009): Einführung in das Bürgerliche Recht (14. Aufl.). München: Vahlen.
Musielak, H.-J. (2009): Grundkurs BGB (11. Aufl.). München: Beck.
Bähr, P. (2010): Arbeitsbuch zum Bürgerlichen Recht (2. Aufl.). München: Beck.
Müssig, P. (2010): Wirtschaftsprivatrecht (13. Aufl.). Heidelberg: Müller.
Taeger, J. (2007): Wirtschaftsprivatrecht. Edewecht.
Empfohlene studienbegleitende Literatur zum Handelsrecht:
Brox, H. (2007): Handels- und Wertpapierrecht (18. Aufl.). München.: Beck.
Canaris, C.-W. (2006): Handelsrecht (24. Aufl.). München: Beck.
Roth, G. H. & Weller, M.-P. (2010): Handels- und Gesellschaftsrecht (7. Aufl.). München.: Beck.
Klunzinger, E. (2005): Grundzüge des Handelsrechts (13. Aufl.). München.: Vahlen.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 2 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Modulart Pflicht
Modullevel AS (Akzentsetzung)
Lehr-/Lernform Vorlesungen
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 2 28
Seminar
Präsenzzeit Modul insgesamt 28 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Zum Ende der Vorlesungszeit
Klausur