Modulbezeichnung | Aquatic Ecology |
Modulkürzel | lök230 |
Kreditpunkte | 9.0 KP |
Workload | 270 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Biologie und Umweltwissenschaften (IBU) |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Kiel, Ellen (Modulverantwortung)
Kiel, Ellen (Modulberatung)
Kiel, Ellen (Prüfungsberechtigt)
|
Teilnahmevoraussetzungen | Gewässerökologische Grundkenntnisse (entsprechend den Angeboten B.Sc. UWI) |
Kompetenzziele | Vertiefte Kenntnis über spezifische Eigenschaften und Gefährdungspotenzialen ausgewählter aquatischer Systeme. Eigenständige wissenschaftliche Arbeit (insbesondere Methodenentwicklung im Freiland und Labor). Praktische Erfahrungen in der Anwendung moderner statistischer Verfahren (Analyse von Freiland- und Labordaten). Fähigkeit zur Anwendung, kritische Analyse und Entwicklung von Kartier- und Bewertungsverfahren. Detaillierte Kenntnisse über die Typologie und Leitbilddiskussion ausgewählter Systeme. Analyse von Naturschutzkonflikten. Experimentelle Feiland- und Laborarbeit. Methoden der gewässerökologischen Erfassung, Analyse und Bewertung. Experimentelle und empirische Verfahren in der angewandten Gewässerökologie. Restitution und Management: Beispiele ausgewählter aquatischer Systeme. [nop] ++ An aktuellen Forschungsfragen orientierte sowie theoriegestützte Vertiefung von Grundlagenwissen sowie Aneignung von Detailwissen in den Einzeldisziplinen der Landschaftsökologie ++ Erkennen und analysieren komplexer ökologischer Interdependenzen und Zusammenhänge im Rahmen eines landschaftsökologischen Systemverständnisses + Einordnung und Reflexion landschaftsökologischer Kenntnisse in inter-(und trans-)disziplinären Zusammenhängen ++ Befähigung zum Transfer, d.h. Übertragen, Anpassen und Erweitern von erlerntem Wissen auf neue Problemstellungen und Kompetenz zur Problemlösung ++ Erlernen und selbständiges, zielgerichtetes Anwenden von Methoden-kenntnissen in wissenschaftlichen Forschungsarbeiten: Erfassungs-, Mess-, Auswertungs-, Modellierungs-, Bewertungs- und Planungsmethoden + Befähigung zur (auch englischsprachigen) fachlichen und fachübergreifenden Präsentation und Kommunikation von Arbeitsergebnissen gegenüber unterschiedlichen Adressatengruppen + Soziale und interkulturelle Kompetenz zur Zusammenarbeit in Teams unterschiedlicher Zusammensetzung + Verantwortungsvolles Anwenden der erlernten Kompetenzen, Fähigkeiten und Fertigkeiten in verschiedenen Feldern der landschaftsökologischen Berufspraxis [/nop] |
Modulinhalte | 3 Kurse: Lowland Waters; Bioassessment; Field Experiment |
Literaturempfehlungen | aktuelle Literatur wird über StudIP vorab und im Kurs zur Verfügung gestellt |
Links | https://www.uni-oldenburg.de/gewaesseroekologie/ |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | 20 |
Modullevel / module level | MM (Mastermodul / Master module) |
Modulart / typ of module | Wahlpflicht / Elective |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | V, S, Ü |
Vorkenntnisse / Previous knowledge | Theorie u. Methoden der aquatischen Ökologie |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Vorlesung | 2 | SoSe | 28 | |
Übung | 2 | SoSe | 28 | |
Seminar | 2 | SoSe | 28 | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 84 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | nach Veranstaltungsende |
Hausarbeit (englischsprachig, Publikationsform) |