Modulbezeichnung | Vermittlung materieller Kultur mit Schwerpunkt künstlerisch-edukative Projekte: Einführung |
Modulkürzel | mkt231 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Materielle Kultur |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Mühr, Patricia (Modulverantwortung)
Mühr, Patricia (Prüfungsberechtigt)
Mühr, Patricia (Modulberatung)
|
Teilnahmevoraussetzungen | Kompetenzen des Moduls mkt013 (siehe Modulbeschreibung des Moduls mkt012) Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit) |
Kompetenzziele | Projekt- und didaktische Kompetenzen: - Erwerb der Fähigkeit zur selbständigen Erarbeitung und Planung eines Projektes zur Vermittlung Materieller Kultur. - Erwerb der Kenntnis und der Fähigkeit zur begründeten Auswahl und Anwendung verschiedener Konzepte und Theorien der -Kulturvermittlung im Kontext von Ansätzen und Methoden ästhetischer Bildung. |
Modulinhalte | 151 S: Entwicklung eines Projektes zur Vermittlung Materieller Kultur unter Einbezug digitaler und / oder analoger Medien und verschiedenen Kooperationspartnerinnen und in Auseinandersetzung mit historischen und aktuellen Theorien der Kunst- und Kulturvermittlung. |
Literaturempfehlungen | Auf Literatur (im Umfang von ca. 300 Seiten) wird in Form einer Liste verwiesen; ggf. wird ein Handapparat zur Verfügung gestellt. |
Links | http:// |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt ( Dieses Modul wird im Aufbaucurriculum des BA Materielle Kultur: Textil und im Mastercurriculum des M. Ed. Textiles Gestalten (SoPäd) angeboten. ) |
Hinweise | Mitwirkende Lehrerin: Sabine Müller-Jentsch Für Studierende BA MK:T mit Lehramtsorientierung GHR und Studierende M.Ed. SoPäd Textiles Gestalten Pflicht. Für Studierende BA MK:T ohne Lehramtsorientierung Wahlpflicht. |
Modullevel / module level | AC (Aufbaucurriculum / Composition) |
Modulart / typ of module | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | 1 S (2 SWS) |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | mdl. Prüfung ab 2. Woche der vorlesungsfreien Zeit |
1 mdl. Prüfung (20 Min.) auf Basis eines Projektkonzepts Projektarbeit erfordert eigene Bedingungen. Diese werden ggf. in Form von Vereinbarungen festgelegt, die beispielsweise Aufgaben und Termine enthalten und für alle Projektbeteiligten verbindlich sind. Über die veranstaltungsspezifischen Bestandteile der aktiven Teilnahme (gemäß §9 Abs. 5 BPO und Abschnitt 4 der fachspezifischen Anlage zum BPO) und die Verteilung des Workloads auf die Veranstaltungsbestandteile werden Sie von den Lehrenden in der Regel in der ersten Sitzung der Veranstaltung informiert. |
Lehrveranstaltungsform | Seminar ( 14-tägiger Wechsel von 4 Std. Plenum und angeleiteter Gruppenarbeit / Selbststudium, Exkursionstag mit Bericht; ggf. Zusammenarbeit mit externen Kooperationspartnerinnen, Erarbeiten einer Projektskizze. )
|
SWS | 2 |
Angebotsrhythmus | WiSe |
Workload Präsenzzeit | 28 h |