mkt231 - Education in Material Culture with a Focus on Artistic-Educational Projects: Introduction (Complete module description)
Module label | Education in Material Culture with a Focus on Artistic-Educational Projects: Introduction |
Module code | mkt231 |
Credit points | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Institute directory | Institute of Material Culture |
Applicability of the module |
|
Responsible persons |
|
Prerequisites | Basiscurriculum Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit) Kompetenzen des BM 1 II Perspektiven der Vermittlung materieller Kultur: Didaktische, methodische und Selbst-Kompetenzen: Erwerb von Grundkenntnissen historischer und gegenwärtiger textildidaktischer Konzeptionen und der Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung mit diesen. Erste Fertigkeiten im Vermitteln und Dokumentieren von Arbeitsergebnissen; Fähigkeit zur Planung und Reflexion des eigenen Lernens. |
Skills to be acquired in this module | Projekt- und didaktische Kompetenzen: -Erwerb der Fähigkeit zur selbständigen Erarbeitung und Planung eines Projektes zur Vermittlung Materieller Kultur. -Erwerb der Kenntnis und der Fähigkeit zur begründeten Auswahl und Anwendung verschiedener Konzepte und Theorien der -Kulturvermittlung im Kontext von Ansätzen und Methoden ästhetischer Bildung. |
Module contents | 151 S: Entwicklung eines Projektes zur Vermittlung Materieller Kultur unter Einbezug digitaler und / oder analoger Medien und verschiedenen KooperationspartnerInnen und in Auseinandersetzung mit historischen und aktuellen Theorien der Kunst- und Kulturvermittlung. |
Recommended reading | Auf Literatur (im Umfang von ca. 300 Seiten) wird in Form einer Liste verwiesen; ggf. wird ein Handapparat zur Verfügung gestellt. |
Links | |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | jährlich |
Module capacity | unlimited |
Reference text | 6 KP | 1 S: 151 | Mühr Die Aktive Teilnahme ist über die fachspezifische Anlage zur Prüfungsordnung geregelt. Die für das jeweils aktuelle Semester gültigen Regelungen stehen in Stud-IP. Eine Aufstellung der Aufgaben, die in der Berechnung des Workloads für das Gesamtmodul berücksichtigt ist, wird zur ersten Sitzung verteilt sowie in Stud-IP bereitgestellt. Mitwirkende Lehrerin: Sabine Müller-Jentsch |
Examination | Prüfungszeiten | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | Teilleistungen veranstaltungsbegleitend von Sitzung zu Sitzung Abgabe des Portfolios jeweils zum 15.03. |
1 mdl. Prüfung (20 Min) auf Basis eines Projektkonzepts * auch in elektronischer Form abzugeben Projektarbeit erfordert eigene Bedingungen. Diese werden ggf. in Form von Vereinbarungen festgelegt, die beispielsweise Aufgaben und Termine enthalten und für alle Projektbeteiligten verbindlich sind. |
Type of course | Seminar |
SWS | 2 |
Frequency | WiSe |
Workload attendance time | 28 h |