inf210 - Signal- und Bildverarbeitung (Vollständige Modulbeschreibung)

inf210 - Signal- und Bildverarbeitung (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Signal- und Bildverarbeitung
Modulkürzel inf210
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Department für Informatik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Fach-Bachelor Informatik (Bachelor) > Akzentsetzungsbereich - Wahlbereich Informatik
  • Master Informatik (Master) > Interdisziplinäre Module
  • Master of Education (Gymnasium) Informatik (Master of Education) > Wahlpflichtmodule (Technische Informatik)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Informatik (Bachelor) > Wahlpflicht Technische Informatik (30 KP)
Zuständige Personen
  • Hein, Andreas (Modulverantwortung)
  • Fränzle, Martin Georg (Modulverantwortung)
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Modul math040 Analysis II b: Differentialrechnung mehrerer Variablen
Kompetenzziele
Fachkompetenzen
Die Studierenden:
  • benennen die Ansätze der Signal- und Bildverarbeitung in technischen Systemen
  • benennen die Methoden/Algorithmen zur Aufbereitung, Filterung, Klassifikation, Interpretation und Visualisierung von Signalen und Bildern
  • wählen Algorithmen abhängig von deren Anwendung und Anforderungen aus
  • schätzen Algorithmen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit ein
  • entwerfen Einzelalgorithmen und Verarbeitungsketten und bestimmen deren Qualität
Methodenkompetenzen
Die Studierenden:
  • arbeiten sich in spezifische Fragen der Signal- und Bildverarbeitung schnell ein
  • Lösungsansätze zu präsentieren
Sozialkompetenzen
Die Studierenden:
  • präsentieren Lösungsansätze
  • erkennen technische Herausforderungen und reagieren durch Kommunikation mit anderen Disziplinen darauf
Selbstkompetenzen
Die Studierenden:
  • reflektieren ihre Lösungen und beziehen dabei die gelernten Methoden ein
Modulinhalte
Grundbegriffe
  • Signalverarbeitung
  • Signalräume und signalverarbeitende Systeme
  • Diskrete und kontinuierliche Signale
  • Kennzeichnung von Signalübertragern anhand von Testsignalen
  • Darstellungsbereiche und Transformationen zwischen diesen
  • Zeitdiskrete Systeme und Abtastung
  • Schätzung und Filterung
  • Konstruktion mit Hilfe von MATLAB
  • Bildverarbeitung
Einführung/Anwendungsbereiche:
  • Funktionstransformation
  • Bildverbesserung/Filterung
  • Segmentierung
  • 3D-Rekonstruktion und -Visualisierung
Literaturempfehlungen
Essentiell:
  • Foliensammlung zur Vorlesung
Empfohlen:
  • Meyer, M.; Signalverarbeitung: Analoge und digitale Signale, Systeme und Filter
  • Grüningen, D. C. v.; Digitale Signalverarbeitung: mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme
  • Tönnies, K.; Grundlagen der Bildverarbeitung; Pearson Studium 2005
  • Lehmann, Th.; Oberschelp, W.; Pelinak, E.; Pepges, R.; Bildverarbeitung in der Medizin; Springer Verlag 1997
  • Handels. H.; Medizinische Bildverarbeitung; Teubner Verlag, Stuttgart
  • Leipzig 2000 weiterführende Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Lehr-/Lernform V+Ü
Vorkenntnisse Modul math040 Analysis II b: Differentialrechnung mehrerer Variablen
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 2 WiSe 28
Übung 2 WiSe 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Am Ende des Semesters
Klausur oder mündliche Prüfung