Stud.IP Uni Oldenburg
Universität Oldenburg
03.12.2023 01:55:05
ned720 - Sprachwissenschaft II Struktur und Variation des Niederländischen (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Sprachwissenschaft II Struktur und Variation des Niederländischen
Modulkürzel ned720
Kreditpunkte 15.0 KP
Workload 450 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Niederlandistik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache (Master) > Interdisziplinäre Module
  • Master English Studies (Master) > Interdisziplinäre Module
  • Master Germanistik (Master) > Interdisziplinäre Module
  • Master Musikwissenschaften (Master) > Interdisziplinäre Module
  • Master Niederlandistik (Master) > Mastermodule
Zuständige Personen
  • Ruigendijk, Esther (Modulverantwortung)
Teilnahmevoraussetzungen
In den Mastermodulen werden Kompetenzen vorausgesetzt, wie sie in den jeweiligen Basis- und Aufbaumodulen des Bachelors erworben werden. Für das Mastermodul ned720 bedeutet das: Die Kompetenzen aus ned019, ned029, ned031, ned219 sowie ned349 werden vorausgesetzt.
Kompetenzziele
Selbständig methodisch reflektierte Problemstellungen anhand eines Themas im Bereich Struktur und Variation des Niederländischen zu formulieren und diese in Arbeiten umzusetzen, die dem wissenschaftlichen Standard entsprechen. Die das Seminar begleitende sprachpraktische Übung dient zur Verbesserung der fachbezogenen mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit im Niederländischen auf das Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.
Modulinhalte
Dieses Modul besteht aus einem Seminar, einer Übung und einer Lektüreliste/Projekt. In der Übung wird vor allem das wissenschaftliche Schreiben, Diskutieren und Präsentieren geübt, insbesondere die fachsprachliche Terminologie und Ausdrucksweise, um so sowohl die mündliche als auch die schriftliche Sprachkompetenz weiter zu verbessern. Dies geschieht einerseits anhand von mit dem Seminar verknüpften Schreibaufgaben, auf die individuelles Feedback gegeben wird, das in Folgeversionen einzuarbeiten ist, andererseits anhand von gezielten Übungen im Bereich von Wortschatz und Idiomatik, Grammatik und Textstruktur. Im Seminar wird ein aktuelles sprachwissenschaftliches Thema (im Bereich Struktur und Variation des Niederländischen) vertiefend und forschungsbezogen behandelt. Die Lektüreliste oder das Projekt beinhaltet ein Selbststudium Literatur zur vertieften Diskussion im Seminar oder eine eigenständige, empirische Arbeit, deren inhaltliche oder methodische Fragestellung aus der Veranstaltung entwickelt wird. Die konkrete Prüfungsform wird spätestens 8 Wochen nach Semesterbeginn im Dialog mit den Studierenden festgelegt.
Literaturempfehlungen
Je nach Veranstaltungsthema unterschiedlich.
Links
Unterrichtssprache Niederländisch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Modullevel MM (Mastermodul / Master module)
Modulart Wahlpflicht / Elective
Lehr-/Lernform 1 Seminar, 1 Übung (Wissenschaftliches Schreiben), 1 Lektüreliste / Projekt
Vorkenntnisse
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Übung 2 WiSe 28
Seminar 2 WiSe 28
Projekt 2 WiSe 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 84 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
1 Hausarbeit (80 %),
1 mündliche Prüfung der Lektüreliste/ 1 Bericht zum Projekt (20 %)