ökb301 - Beruf und Arbeitsmarkt (Vollständige Modulbeschreibung)

ökb301 - Beruf und Arbeitsmarkt (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Beruf und Arbeitsmarkt
Modulkürzel ökb301
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Department für WiRe (Ökonomische Bildung)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Zwei-Fächer-Bachelor Ökonomische Bildung (Bachelor) > Aufbaumodule
Zuständige Personen
  • Schröder, Rudolf (Modulverantwortung)
  • Brettschneider, Volker (Prüfungsberechtigt)
  • Cornelius, Peter (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Moduls über Stud.IP erforderlich, Einführung in Stud.IP und die internetgestützte Lernumgebung, Basiscurriculum
Kompetenzziele
Im Modul werden fachliche Grundlagen des Studienbereichs „Beruf und Arbeitsmarkt“ vertiefend behandelt. Intention ist es, Qualifikationsentwicklungen im Bereich des Arbeitsmarktes zu erfassen und hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Gestaltung beruflicher Aus-, Fort- und Weiterbildung zu beurteilen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben Kenntnisse hinsichtlich Veränderungsprozessen in der Arbeits- und Wirtschaftswelt, die sich in veränderten Qualifikationen und Qualifikationsanforderungen äußern. Die gesamtwirtschaftliche Veränderung der Qualifikationsstruktur beinhaltet zwei Komponenten: zum einen den intersektoralen Wandel (Veränderung der Beschäftigten in den Wirtschaftszweigen) und zum anderen den intrasektoralen Wandel (Veränderung der Qualifikationsstruktur innerhalb der Wirtschaftszweige). Hohe Bedeutung für den gesamtwirtschaftlichen Wandel der Qualifikationsstruktur hat die intrasektorale Verschiebung. Die Studierenden werden befähigt diese Kenntnisse bei der Entwicklung konzeptioneller Überlegungen zur Berufsorientierung zu berücksichtigen. Da diese Themenbereiche besonders die Probleme der Lebensplanung von Männern und Frauen berühren, sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Ergebnisse des Gender Mainstreaming bei der Auseinandersetzung mit den Inhalten berücksichtigen.
Modulinhalte
Beruf und Qualifikationsentwicklung
  • Strukturwandel und Arbeitsmarkt
  • Inter- und intrasektoraler Wandel
  • Qualifikationsanforderungen und Qualifikationswandel

Berufliche Aus-, Fort- und Weiterbildung
  • Berufsausbildung im dualen System und schulische Berufsausbildung
  • Entwicklung der Berufsausbildung
  • Berufliche Fort- und Weiterbildung
Literaturempfehlungen
Beruf und Qualifikationsentwicklung:
  • Brandl, Sebastian; Hildebrandt, Eckard (2002): Zukunft der Arbeit und soziale Nachhaltigkeit. Zur Transformation der
Arbeitsgesellschaft vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeitsdebatte, Opladen
  • Hirsch-Kreinsen, Hartmut (2005): Wirtschafts- und Industriesoziologie. Grundlagen, Fragestellungen,
Themenbereiche, Weinheim u.a.
  • Kühl, Stefan (2004): Arbeits- und Industriesoziologie, Bielefeld
Weitere Literaturhinweise in den Veranstaltungen und im Veranstaltungskommentar
  • Schumann, Michael (2003): Metamorphosen von Industriearbeit und Arbeiterbewusstsein. Kritische
Industriesoziologie zwischen Taylorismusanalyse und Mitgestaltung innovativer Arbeitspolitik, Hamburg

Berufliche Aus-, Fort- und Weiterbildung:
  • Beck, Klaus; Krumm, Volker (Hrsg.) (2001): Lehren und Lernen in der beruflichen Erstausbildung. Grundlagen einer
modernen kaufmännischen Berufsqualifizierung, Opladen
  • Ott, Bernd (2004): Grundlagen des beruflichen Lernens und Lehrens. Ganzheitliches Lernen in der beruflichen
Bildung, 2., überarb. Aufl., Berlin
  • Tenberg, Ralf (2006): Didaktik lernfeldstrukturierten Unterrichts. Theorie und Praxis beruflichen Lernens und
Lehrens, Bad Heilbrunn
  • Lipsmeier, Arnold.; Pätzold, Günter (2000): Lernfeldorientierung in Theorie und Praxis, Stuttgart (Beiheft 15 zur
Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik)
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul halbjährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Modulart Wahlpflicht
Modullevel Abschlussmodul (Abschlussmodul)
Lehr-/Lernform VL, SE, Ü, E- Learning
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Anmeldung zur Modulprüfung über Stud.IP erforderlich - Prüfungstermin und Prüfungsart siehe Stud.IP: https://elearning.uni-oldenburg.de/dispatch.php/start
Klausur (2 Stunden) oder Referat (45 – 75 Minuten) oder Hausarbeit (10 – 15 Seiten) oder Projektbericht (15 – 20 Seiten) oder Projektarbeit (12 – 17 Seiten) oder Portfolio mit max. 6 Teilleistungen.
Lehrveranstaltungsform Seminar
Angebotsrhythmus