sop612 - Vertiefung und Diagnostik im Förderschwerpunkt Lernen (Vollständige Modulbeschreibung)
Modulbezeichnung | Vertiefung und Diagnostik im Förderschwerpunkt Lernen |
Modulkürzel | sop612 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Nach dem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
|
Modulinhalte | Inhalte der Vorlesung "Pädagogik bei Beeinträchtigung des Lernens" (Wintersemester; 1 SWS): |
Literaturempfehlungen | Bundschuh, K. & Winkler, C. (2014). Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik (8. Aufl.). München: Reinhardt. Döpfner, M. & Petermann, F. (2012). Diagnostik psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter. Göttingen: Hogrefe. Gold, A. (2018). Lernschwierigkeiten. Stuttgart: Kohlhammer Heimlich, U. (2016). Lernschwierigkeiten. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Hesse, I. & Latzko, B. (2017). Diagnostik für Lehrkräfte (3. Aufl.). Opladen: Budrich. Lauth, G., Grünke, M. & Brunstein, J. (Hrsg.) (2014). Interventionen bei Lernstörungen – Förderung, Training und Therapie in der Praxis. Göttingen: Hogrefe. Lukesch, H. (1998). Einführung in die pädagogisch-psychologische Diagnostik. Regensburg: Roderer. Popp, K.; Melzer, C. & Methner, A. (2017). Förderpläne entwickeln und umsetzen (3. Aufl.). München: Ernst Reinhardt. Schmidt-Atzert, L. & Amelang, M. (2012). Psychologische Diagnostik (5. Aufl.). Berlin: Springer. Tröster, H. (2019). Diagnostik in schulischen Handlungsfeldern. Methoden, Konzepte, praktische Ansätze. Stuttgart: Kohlhammer. Urhahne, D., Dresel, M. & Fischer, F. (2019). Psychologie für den Lehrerberuf. Berlin: Springer.
Die angegebene Grundlagenliteratur wird entsprechend der Weiterentwicklung dieses wissenschaftlichen Fachgebietes kontinuierlich über aktuelle Literaturlisten in den Veranstaltungen des Moduls aktualisiert und erweitert. |
Links | |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt ( Die Gruppengröße in Seminaren umfassen maximal 25 Personen. |
Hinweise | Wahlpflichtmodul für Studierende im M.Ed. Sonderpädagogik; Pflichtmodul für Studierende im M.Ed. Wirtschaftspädagogik |
Modulart | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Modullevel | MM (Mastermodul / Master module) |
Lehr-/Lernform | 2 Vorlesungen (je 1 LVS) und 1 Seminar (2 LVS) |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Vorlesung (Diagnostik bei Beeinträchtigungen des Lernens) | 1 | WiSe | 14 | |
Vorlesung (Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Lernens) | 1 | WiSe | 14 | |
Seminar (Vertiefung in die Diagnostik im Förderschwerpunkt Lernen) | 2 | WiSe | 28 | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 56 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Bis zum Ende des Wintersemesters, i. d. R. in den ersten Wochen nach dem Ende der Lehrveranstaltungszeit. |
1 Klausur oder 1 mündliche Prüfung |