lök130 - Umweltplanung (Vollständige Modulbeschreibung)

lök130 - Umweltplanung (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Umweltplanung
Modulkürzel lök130
Kreditpunkte 9.0 KP
Workload 270 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Biologie und Umweltwissenschaften (IBU)
Verwendbarkeit des Moduls
Zuständige Personen
  • Kleyer, Michael (Modulverantwortung)
  • Giani, Luise (Modulberatung)
  • Mose, Ingo (Modulberatung)
  • Schaal, Peter (Modulberatung)
  • Witte, Sarah (Modulberatung)
Teilnahmevoraussetzungen
Grundlegende Kenntnisse in der Umweltplanung. Studierende, die diese im Bachelor-Studiengang nicht erhalten haben, wenden sich bitte an die Dozenten, die mit ihnen Möglichkeiten für das Nachholen der Kenntnisse festlegen.
Kompetenzziele
Die Studierenden sollen
  • fortgeschrittene Kenntnisse über formelle und informelle Organisation räumlicher Entwicklungsprozesse im Zusammenwirken fachübergreifender und fachlicher Konzeptentwicklung erwerben;
  • das System der privilegierten Fachplanungen im Zusammenspiel mit der querschnittorientierten Planung kennen lernen und Möglichkeiten zur Deduktion in konkrete Entscheidungssituationen erkunden und bewerten;
  • in Seminarvorträgen Fallbeispiele und typische Problemlagen erarbeiten und eigene Positionen zu den Instrumenten entwickeln.
  • und Bewertungsmethoden für alle wesentlichen Ökosystemkompartimente kennenlernen und von Ökosystemfunktionen auf Ökosystemdienstleistungen schließen können
Stellenwert/Verortung Modul im Studiengang
Das Modul bietet im ersten Semester grundlegende und vertiefende Kenntnisse, auf denen die Planungsübungen im Masterstudium aufbauen können.
Modulinhalte
(a)Akteursorientierte Planungsinstrumente:
Darstellung von Zielen, Formen und Wirkungsweisen formeller und informeller Instrumente der Raum- und Umweltplanung unter besonderer Berücksichtigung partizipativer Formen der Akteursbeteilligung in unterschiedlichen Handlungszusammenhängen

(b) Fachplanungen:
Darstellung von Rechtsgrundlagen, Organisation, Instrumenten und praktischer Arbeitsweise von Fachplanungsinstitutionen mit belastenden oder entlastenden Wirkungen auf die Umweltqualität von Mensch und Naturhaushalt und Möglichkeiten der Einflussnahme auf die Ergebnisse der Fachplanungen aus der Sicht der Umweltvorsorge

© Leitbildentwicklung und Bewertung von Ökosystemfunktionen für die Umweltplanung:
Darstellung theoretischer Konzepte und praxistauglicher Anwendungsmethoden für die Bewertung von Ökosystemfunktionen

(d) Bodenbewertung:
Darstellung von Rechtsgrundlagen, Praxisbeispielen und Möglichkeiten für Bodenschutz und Bodenbewertung in der Planung.
Literaturempfehlungen
Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Raumordnung, Hannover 1995.
Benz, A.: Governance. Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung. 2. Auflage. Wiesbaden 2010.
Grundwasserbewirtschaftungsplan Hessisches Ried. Darmstadt 1999.
Moseley, M.J. (Ed.): Local Partnerships for Rural Development. The European Experience. Cambridge 2003.
Pütz, M.; Buchholz, K.-H. (2003): Anzeige- und Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz. 7. Auflage. Berlin.
Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Fachplanung
Weitere Literatur wird im Rahmen der Veranstaltungen bekannt gegeben
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Modulart Wahlpflicht
Modullevel MM (Mastermodul)
Lehr-/Lernform S
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Veranstaltungsende
Referat
Lehrveranstaltungsform Seminar
SWS 6
Angebotsrhythmus