Stud.IP Uni Oldenburg
Universität Oldenburg
26.03.2023 11:05:44
inf409 - Formale Sprachen (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Formale Sprachen
Modulkürzel inf409
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Department für Informatik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master of Education (Gymnasium) Informatik (Master of Education) > Wahlpflichtmodule (Theoretische Informatik)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Informatik (Bachelor) > Wahlpflicht Theoretische Informatik (30 KP)
Zuständige Personen
Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Lehrenden, Die im Modul (Modulverantwortung)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Einführung in die Grundlagen der Syntaxanalyse und des Compilerbaus.

Fachkompetenzen
Die Studierenden:
  • benennen die Grundlagen der Syntaxanalyse und des Compilerbaus.
  • beschreiben die Komplexität von grundlegenden Syntaxanalysealgorithmen.
  • konstruieren nicht links-rekursiven Grammatiken und Grammatiken in Normalform
  • testen der LL(k) und LR(k)-Eigenschaft für kontextfreie Grammatiken
  • konstruieren LL(k)-Parsing und LR(k)-Parsing-Action und Goto Tabellen
  • wenden grundlegende Syntaxanalysealgorithmen an


Methodenkompetenzen
Die Studierenden:
  • erkennen Syntaxanalysealgorithmen als ein wichtiges Hilfsmittel in der Informatik


Sozialkompetenzen
Die Studierenden:
  • arbeiten in kleinen Gruppen an Lösungen von Aufgaben
  • präsentieren Lösungen von Aufgaben vor Gruppen


Selbstkompetenzen
Die Studierenden:
  • erlernen Ausdauer bei der Bearbeitung schwieriger Aufgaben
  • erlernen Präzision beim Aufschreiben von Lösungen
Modulinhalte
Die Veranstaltung führt in die Grundlagen der Syntaxanalyse ein und behandelt Backtrack Parsing (Top-Down & Bottom-Up Backtracking), tabellengestützte Parsing-Methoden (Cocke-Younger-Kasami & Earley) und One- Pass No Backtrack Parsing (LL(k) und LR(k)).
Literaturempfehlungen
  • J.E. Hopcroft, J.D Ullman: Einführung in die Automatentheorie, formale Sprachen und Komplexitätstheorie. Bonn, Addison-Wesley (Deutschland), 1996.
  • A.V. Aho, J.D. Ullman: The Theory of Parsing, Translation, and Compiling, Vol. I: Parsing, Prentice-Hall, Englewood-Cliffs, New Jersey, 1972.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul im 2-Jahres-Zyklus
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Modullevel / module level AS (Akzentsetzung / Accentuation)
Modulart / typ of module je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method V+Ü
Vorkenntnisse / Previous knowledge Theoretische Informatik II
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 2 SoSe 28
Übung 2 SoSe 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Am Ende der Vorlesungszeit
Klausur oder mündliche Prüfung.