sop031 - Personenkreis und Gegenstandsverständnis der (cross-) kategorialen Sonderpädagogik (mit Tutoriat) (Vollständige Modulbeschreibung)

sop031 - Personenkreis und Gegenstandsverständnis der (cross-) kategorialen Sonderpädagogik (mit Tutoriat) (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Personenkreis und Gegenstandsverständnis der (cross-) kategorialen Sonderpädagogik (mit Tutoriat)
Modulkürzel sop031
Kreditpunkte 12.0 KP
Workload 360 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Zwei-Fächer-Bachelor Sonderpädagogik (Bachelor) > Basismodule
Zuständige Personen
  • Podszus, Martin (Modulberatung)
  • Sachtleber-Albers, Viviane (Modulberatung)
  • Thies, Sönke (Modulberatung)
  • Michel, Susanne (Modulberatung)
  • Diers, Anna Leonie (Modulberatung)
  • Schulze, Gisela Christel (Prüfungsberechtigt)
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Die Teilnahme an den Vertiefungsveranstaltungen 4.1 und 4.2 (im Sommersemester) setzen voraus die erfolgreiche Teilnahme an den Veranstaltungen 1 bis 3 im Wintersemester.
Kompetenzziele
Kenntnisse:
  • über Formen, theorien und Modelle von Beeinträchtigungen / Behinderungen / Schädigungen / Special Needs Education und Rehabilitation
  • in die theoretischen Grundlagen einer crosskategorialen Sonderpädagogik
  • zur Professionalisierung in der Sonder- und Rehabilitationspädagogik
  • zu anthropologischen Grundauffassungen vom sich entwickelnden Menschen
  • über Möglichkeiten und Grenzen von Integration und Inklusion
  • zur Geschichte der Sonderpädagogik und sonderpädagogischenr Institution auf dem Hintergrund sozialgeschichtlicher Entwicklungen

Fähigkeiten:
  • zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit anthropologischen Grundannahmen
  • zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Integration- und Inklusion in sonder- und rehabilitationspädagogischen Handlungsfeldern
  • zu differenzierten Betrachtungen von Integrations- und Inklusionsprozessen im nationalen bzw. internationalen Kontext
  • zur Analyse und Auseinandersetzung mit historischen Aspekten der Sonder- und Rehabilitationspädagogik
Modulinhalte
BM 3: 1 Vorlesung (1. Semester)
3.1 Einführung in Formen von Entwicklungsbeeinträchtigungen und Special Education Needs
  • Überblick zuu den Formen, Theorien und Modellen von Beeinträchtigungen / Behinderungen / Schädigungen / Special Education Needs und in der Rehabilitation
  • Einführung in die ICF
  • Einführung in das Normalisierungsprinzip
  • Einführung in die sonderpädagogische / rehabilitationspädagogische Hilfe- bzw. Förderprozessgestaltung

Ein Seminare
3.2 Integration und Inklusion (1. Semester)
  • theoretische und praktische Auseinandersetzung mit Integrations- und Inklusionsprozessen in den aktuellen Bildungs- und Erziehungsangeboten sowie in der Rehabilitation
  • Möglichkeiten und Barrieren / Grenzen von Integration und Inklusion
  • Kritische Reflexion

Zwei Seminar im Sommersemester:

3.3 Theoretische und historische Aspekte einer cross-kategorialen Sonderpädagogik (2. Semester)
  • Ausgewählte Aspekte zur Geschichte sonderpädagogischer Theorien und der Institutionen sonderpädagogischer Betreuung im sozialgeschichtlichen Kontext
  • Ausgewählte Theorien und Erklärungsansätze sonderpädagogischen Handelns im historischen Kontext

3.4 Vertiefung im Bezug auf die Lebensphasen Kindheit und Jugend (Seminar, 2. Semester)
  • Schwerpunkt: Aggression und Gewalt
  • Entwicklung und Darstellung eines Konzeptes, eines Theorieansatzes und Implementierung in die pädagogische Praxis

oder

3.5 Vertiefung in Bezug auf einzelne Lebensphasen Jugend und Erwachsensein / Alter (Seminar, 2. Semester)
  • Behinderung als Problem in verschiedenen Lebensphasen
  • Schwerpunkt Aggression und Gewalt
  • Entwicklung und Darstellung eines Konzeptes, eines Theorieansatzes und Implementierung in die pädagogische Praxis
Literaturempfehlungen
Baudisch, W.; Schulze, M. & Wüllenweber, E. (2004). Einführung in die Rehabilitationspädagogik. Kohlhammer
Bengel, J. & Koch, U. (Hrsg.) (2000). Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften. Springer
Ellinger, S. & Stein, R. (2005). Grundstudium Sonderpädagogik. Oberhausen
Vernooij, M..A. (2007). Einführung in die Heil- und Sonderpädagogik. Quelle & Meyer
Werning, R.; Blaog, R.; Palmowski, W. & Sassenroth, M. (Hrsg.) (2002). Sonderpädagogik. Oldenburg.

Die angegebene Grundlagenliteratur wird entsprechend der Weiterentwicklung dieses wissenschaftlichen Fachgebietes kontinuierlich aktualisiert.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 2 Semester
Angebotsrhythmus Modul halbjährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
5 von 12 KP | 1 V: 041 u. 1 S: 042 o. 043 0. 044 o. 045 o. 046 o. 047 | 1. FS | Schulze
7 von 12 KP | 2 S | 2. FS (im SoSe)
Modulart Pflicht
Modullevel BM (Basismodul)
Lehr-/Lernform V, S, Ü, E-Learning
5 von 12 KP | 1 V: 041 u. 1 S: 042 o. 043 0. 044 o. 045 o. 046 o. 047 | 1. FS | Schulze
7 von 12 KP | 2 S | 2. FS (im SoSe)
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 2 28
Seminar 4 56
Präsenzzeit Modul insgesamt 84 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Ende der Vorlesungszeit oder bis zum Ende des Semesters.
In einer der Vertiefungsveranstaltungen: Wahlweise Referat und Handout, Portfolio mit schriftlicher Ausarbeitung, mündliche Prüfung, Referat und Ausarbeitung, Postersession.