Modulbezeichnung | Generalisierte Regression |
Modulcode | mat835 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Fachbereich/Institut | Institut für Mathematik |
Verwendet in Studiengängen |
|
Ansprechpartner/-in |
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | - Systematische Vertiefung und Erweiterung der im Bachelorstudium erlangten Kenntnisse und Fähigkeiten zur Mathematik - Kennenlernen vertiefter Anwendungen der Mathematik, auch exemplarisch mit Projektcharakter - Beherrschen wichtiger Verfahren und Algorithmen - Fähigkeit zur Anwendung durch Implementierung konkreter Probleme und durch Beherrschung der gängigen Software - Abgrenzung zwischen dem spezifischen Teil einer Theorie und dem allgemeinen mathematischen Standard erkennen - Die Studierenden erweitern ihre Kenntnisse zur Regressionsmodellierung und können komplexe Datenstrukturen analysieren. - Querverbindungen: mat830, Statistik II (Modul an Universität Bremen) |
Modulinhalte | generalisierte lineare Modelle für Exponentialfamilien, multivariate generalisierte lineare Modelle, multinomiale Modelle, ordinale Modelle, sequentielle Modelle, Modelle mit zufälligen Effekten, semiparametrische Regression, Quantilregression |
Literaturempfehlungen | Fahrmeir, Kneib & Lang (2009): Regression - Modelle, Methoden und Anwendungen, Springer. Fahrmeir & Tutz (2001): Multivariate Statistical Modelling Based on Generalized Linear Models, Springer. Koenker (2005): Quantile Regression, Cambridge University Press. Verbeke & Molenberghs (2009): Linear Mixed Models for Longitudinal Data, Springer. |
Links | |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | regelmäßig (in Kooperation mit Universität Bremen) |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Hinweise | Studienschwerpunkt: C |
Modullevel | MM (Mastermodul / Master module) |
Modulart | Wahlpflicht / Elective |
Lern-/Lehrform / Type of program | |
Vorkenntnisse / Previous knowledge | Stochastik I, Statistik I, Statistik II |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenzzeit |
---|---|---|---|---|
Vorlesung | 3.00 | -- | 42 h | |
Übung | 1.00 | -- | 14 h | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 56 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | nach Ende der Vorlesungszeit |
Klausur oder mündliche Prüfung oder Fachpraktische Übung (KMÜ) |