sla240 - Sprache in historischer und kultureller Perspektive (Vollständige Modulbeschreibung)

sla240 - Sprache in historischer und kultureller Perspektive (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Sprache in historischer und kultureller Perspektive
Modulkürzel sla240
Kreditpunkte 9.0 KP
Workload 270 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Slavistik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Zwei-Fächer-Bachelor Slavistik (Bachelor) > Aufbaumodule
Zuständige Personen
  • Smirnov, Igor (Prüfungsberechtigt)
  • Palinska, Olesya (Prüfungsberechtigt)
  • Makartsev, Maxim (Prüfungsberechtigt)
  • Hentschel, Gerd (Prüfungsberechtigt)
  • Menzel, Thomas (Prüfungsberechtigt)
  • Zeller, Jan Patrick (Prüfungsberechtigt)
  • Zeller, Jan Patrick (Modulverantwortung)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzen entsprechend des Basiscurriculums eines slavistisch-sprachwissenschaftlichen Studiums (Kenntnisse über Grundbegriffe, grundlegende Fragestellungen und Methoden der slavistischen Sprachwissenschaft)
Kompetenzziele
Im diesem Aufbaumodul werden die Studierenden anhand eines ausgewählten Bereichs der historisch und/oder kulturell orientierten slavistischen Sprachwissenschaft mit verschiedenen sprachwissenschaftlichen Begriffen und Theorien bekannt gemacht und über deren Vergleich dazu befähigt, diese kritisch zu reflektieren und für die selbständige Arbeit zu nutzen. Dabei kann punktuell eine Anknüpfung an aktuelle Forschungsbereiche des Fachs erfolgen. Abhängig von der jeweiligen Themenstellung der zugehörigen Lehrveranstaltungen sie erlangen sie ggf. außerdem methodische Kompetenzen auf dem Gebiet der Akquirierung von sprachlichen Daten (über Informantenbefragungen oder die Arbeit mit umfangreichen, slavischen Textkorpora) Didaktische und landeskundliche Kompetenzen werden integriert vermittelt. Über die fachspezifischen Belange hinaus wird mit Besuch des Moduls der Erwerb bzw. die Vertiefung folgender Schlüsselkompetenzen angestrebt: - Fähigkeit zur Entwicklung eigener Fragen zu sprachwissenschaftlich relevanten Phänomenen - Fähigkeit zum selbständigem Umgang mit linguistischen Phänomenen und Theorien - Fähigkeit zur eigenständigen Literaturrecherche zu einem ausgewählten Thema und der Integration der Ergebnisse in die eigene Arbeit - Fähigkeit zur der Kommunikationssituation angepassten Konzeption und Anwendung von Präsentationstechniken, z.B. a) im Rahmen einer Seminararbeit (vertiefende, reflektierende und abwägende Darstellung); b) im Rahmen eines Referats/Posters (verkürzte, pointierte Darstellung), Moderation von Diskussionen - Fähigkeit zur Diskussion und Reflektion wissenschaftlicher Konzepte - Vertiefung metasprachlicher und metakommunikativer Kompetenzen - Fähigkeit zu selbstgesteuertem Lernen
Modulinhalte
Das Modul stellt die im Basismodul erworbenen Kenntnisse über Sprachen als Systeme in den größeren Kontext der historischen, regionalen und soziokulturellen Gliederung sprachlicher Varietäten. Diese Gliederung wird anhand von Textmaterial nachvollzogen, außer- und innersprachliche Prinzipien der vorgefundenen Phänomene werden thematisiert. Das Modul besteht aus einem Seminar (2 SWS) und einer Übung oder Vorlesung (2 SWS). Die Veranstaltungen dieses Moduls geben Einblicke in die historische Entwicklung der slavischen Sprachenlandschaft. Sie machen mit Prinzipien des sprachlichen Wandels vertraut und ergänzen somit die systeminhärente Betrachtungsweise von Sprachen. Darüber hinaus können allgemeine Fragen dialektologischer, soziolinguistischer und standardologischer Art zur Sprache kommen, wie auch der Zusammenhang zwischen Sprache und Staatlichkeit. In einem weiteren Schritt werden die Kenntnisse auf eine vertiefende Betrachtung slavischer Literatursprachen und verwandter Varietäten angewendet. Es werden Klassifizierungs- bzw. Periodisierungsversuche slavischer Sprachen vorgestellt. In der Regel umfasst das Modul eine Veranstaltung zu historischen Sprachstufen, etwa dem Altkirchenslavischen, dem Altrussischen/Altpolnischen.
Literaturempfehlungen
Boretzky, N. 1977: Einführung in die historische Linguistik, Reinbek Dlugosz-Kurczabowa, K. Dubisz, St. 1998: Gramatyka historyczna jezyka polskiego. Podrecznik dla studentów polonistyki. Warszawa; Isačenko, A.V. 1980 1983: Geschichte der russischen Sprache, 2 Bde., Heidelberg; Keller, R. 1994: Sprachwandel. Von der unsichtbaren Hand in der Sprache, München; Mazur, J.: 1993: Geschichte der polnischen Sprache, Frankfurt am Main; Schenker, A. M. Stankiewicz, E.(eds.) 1980: The Slavic literary languages: formation and development, New Haven; Uspenskij, B.A. 1994: Kratkij očerk russkogo literaturnogo jazyka, Moskva. Altkirchenslavisch: H. Trunte, Ein praktisches Lehrbuch des Kirchenslavischen in 30 Lektionen. Bd. 1: Altkirchenslavisch, München 1997.
Links
https://uol.de/slavistik
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Modulart Wahlpflicht / Elective
Modullevel AC (Aufbaucurriculum / Composition)
Lehr-/Lernform 1 Seminar, 1 Übung/Vorlesung/Seminar
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Seminar 2 WiSe 28
Übung 2 WiSe 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
nach Vorlesungsende
1 Hausarbeit oder 1 Klausur (135 Min.)