Module label | Questions of Exegesis and Bible Science (OT or NT) |
Module code | the229 |
Credit points | 6.0 KP |
Workload | 180 h
( Workload-Aufteilung (ca.): )
Präsenzzeit in den beiden Modulveranstaltungen (insgesamt) = 2 KP/60 Stunden, Vor- und Nachbereitung der beiden Modulveranstaltungen (insgesamt) = 2 KP/60 Stunden, Ausfertigung der Modulprüfung = 2 KP/60 Stunden |
Faculty/Institute | Institute of Theology and Religious Education |
Used in course of study |
|
Contact person |
|
Entry requirements | Für Studierende mit dem Studienziel M.Ed. Gym. sind fachbezogene Hebräischkenntnisse oder das Hebraicum oder fachbezogene Griechischkenntnisse oder das Graecum Voraussetzung einer Belegung des Moduls. Die alttestamentlichen bzw. die neutestamentlichen Veranstaltungen bilden jeweils eine Einheit. Kreditpunkte für Lehrveranstaltungen können nur innerhalb der fachlich aufeinander bezogenen Veranstaltungen, d.h. innerhalb einer Disziplin erworben werden (Altes oder Neues Testament). In den Modulen the219 und the229 sind die Disziplinen Altes Testament und Neues Testament zu studieren (wer Altes Testament im Modul the219 studiert, studiert Neues Testament im Modul the229 und umgekehrt). |
Skills to be acquired in this module | Fachwissenschaftliche Kompetenz: Die Studierenden beherrschen die Hilfsmittel der Exegese und wenden exegetische Methoden umfassend und kritisch an. Sie diskutieren eigenständig die exegetische Sekundärliteratur und deren Position. Die Studierenden analysieren Strukturen und Intentionen biblischer Texte, Formen und Gattungen. Sie beurteilen alt- bzw. neutestamentliche Problemstellungen und bearbeiten vertiefend einen Text oder ein exegetisches Thema aus dem Alten bzw. Neuen Testament. Entwicklungskompetenz: Im Rahmen des gesamtuniversitären Projektes FliF (Forschungsbasiertes Lernen im Fokus) entwickeln und definieren die Studierenden Forschungsfragen, diskutieren Forschungsergebnisse kritisch und dokumentieren sie anschaulich. Im Masterstudiengang M.Ed. Wirtschaftspädagogik und im Masterstudiengang M.Ed. Sonderpädagogik werden die Kompetenzen auf erhöhtem Niveau erworben. |
Module contents | In dem Seminar werden exegetische Methoden erlernt und eingeübt, die Vorlesung gibt einen Überblick über biblische Themen bzw. Bibelkunde und Einleitungsfragen. Methoden, Fragestellungen, Themen sowie vertiefte Kenntnisse aus den Bereichen:
|
Reader's advisory | Altes Testament: Uwe Becker, Exegese des Alten Testaments. Ein Methoden- und Arbeitsbuch, Tübingen derz. 3. Aufl. 2011 (da dieses Lehrbuch laufend verbessert wird, bitte immer die neueste Auflage verwenden!). Neues Testament: Udo Schnelle, Exegese des Neuen Testaments (ab 7. Aufl. 2008); Ders,. Einleitung in das Neue Testament (ab 7. Aufl. 2011); Wolfgang Fenske, Arbeitsbuch zur Exegese des Neuen Testaments. Ein Proseminar, Gütersloh 1999. |
Links | |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | halbjährlich |
Module capacity | unlimited |
Reference text | Pflicht für Bachelorstudierende mit dem Studienziel M.Ed. Gym sowie für Masterstudierende M.Ed. WiPäd; sonst Wahlpflicht. Regelungen zur aktiven Teilnahme an Lehrveranstaltungen Die Module des auf den Diskurs ausgerichteten geisteswissenschaftlichen Studiums bilden einen Prozess des Lernens, Forschens und Lehrens ab. Die einzelnen Lehrveranstaltungen eines Moduls sind eng miteinander vernetzt. Die regelmäßige aktive Teilnahme an jeder Modulveranstaltung gewährleistet das Gelingen des Moduls als Gesamtheit. Als Voraussetzung für die Zulassung zu einer Modulprüfung oder die Vergabe von Kreditpunkten kann in den Modulen für Veranstaltungen, die Lehrinhalte praktisch-anschaulich oder vornehmlich über den Dialog von Studierenden und Lehrenden vermitteln (z. B. Seminare, Kolloquien, Übungen, Exkursionen, Praktika), eine aktive Teilnahme gefordert werden, sofern diese erforderlich ist, um das Ziel der Lehrveranstaltung zu erreichen. Die Leistungen der aktiven Teilnahme sind unbenotet und müssen hinsichtlich des Arbeitsaufwandes in einem ausgewogenen Verhältnis zu der zu vergebenden Kreditpunktzahl stehen. Zur aktiven Teilnahme können gehören: Regelmäßige Anwesenheit (Von regelmäßiger Anwesenheit ist i. d. R. dann zu sprechen, wenn der oder die Studierende nicht mehr als 20% der Lehrveranstaltungszeit versäumt hat.) und Beteiligung in den Veranstaltungen, Vor- und Nachbereitung des Lehrmaterials, Vorbereitung/Lektüre von Texten sowie, je nach Veranstaltungsform, die Übernahme von Kurz- und Impulsreferaten, Protokollen, Kurzpräsentationen o. ä. Die jeweils geltenden Kriterien aktiver Teilnahme werden zu Beginn der Veranstaltung von den Lehrenden in gegenseitiger Absprache mit den anwesenden Studierenden festgelegt, transparent dargestellt und schriftlich fixiert. |
Modullevel / module level | AC (Aufbaucurriculum / Composition) |
Modulart / typ of module | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | 1 Seminar + 1 Vorlesung |
Vorkenntnisse / Previous knowledge | Nützliche Vorkenntnisse: Griechisch- oder Hebräischkenntnisse (nur für das Berufsziel M.Ed. Gym verpflichtend); die Module the119 "Einführung in die Bibel (AT oder NT)" und the149 "Einführung in Themen der Bibelwissenschaft (AT oder NT)" sollten absolviert sein. |
Course type | Comment | SWS | Frequency | Workload attendance |
---|---|---|---|---|
Lecture | 2.00 | SuSe and WiSe | 28 h | |
Seminar | 2.00 | SuSe and WiSe | 28 h | |
Tutorial (optional) | 0.00 | SuSe and WiSe | 0 h | |
Total time of attendance for the module | 56 h |
Examination | Time of examination | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | Abgabe der Hausarbeit bis Semesterende |
HA |