cma500 - Controlling von Innovationsprojekten (Vollständige Modulbeschreibung)

cma500 - Controlling von Innovationsprojekten (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Controlling von Innovationsprojekten
Modulkürzel cma500
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
(
Gesamt: ca. 180 Std. (Selbststudium: ca. 75 Std.; Projektarbeit: ca. 80 Std.; Präsenzphasen: ca. 25 Std.)
)
Einrichtungsverzeichnis Department für WiRe (BWL und Wirtschaftspädagogik)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Innovationsmanagement und Entrepreneurship (Master) > Wahlpflichtmodule Advanced Innovation
Zuständige Personen
  • Scheytt, Tobias (Modulverantwortung)
Teilnahmevoraussetzungen
Keine
Kompetenzziele
Die Teilnehmenden
• kennen die „Wahrnehmungs- und Steuerungsmöglichkeiten“ von Innovationen bzw. Innovationsprozessen,
• sind in der Lage, diese und die bereits in anderen Modulen vermittelten Techniken kritisch zu reflektieren, sodass sie auch die Grenzen der bereits vermittelten Methoden deutlicher erkennen und beurteilen können. Gleiches gilt für den reflektierteren und kompetenteren Einsatz der vermittelten Techniken, 
• kennen die Strukturierung von Innovationsprozessplänen, die Abwägung der Risiken und Unwägbarkeiten sowie ggf. die Benennung von „Sollbruchstellen“, 
• sind in der Lage, einzelne Prozessschritte in ihrer konkreten Praxis anzugeben und den Prozessfortschritt zu evaluieren,
• können Controlling-Reports verfassen, in denen sie die Innovationskultur und den Innovationsgrad der eigenen Organisation darstellen und beurteilen sowie Veränderungsvorschläge vortragen.
Modulinhalte
Innovationen fallen nicht vom Himmel, sie lassen sich aber auch nicht vollständig planen. Dennoch stehen Innovationsprozesse im Zentrum erfolgreicher Unternehmenssteuerung. Controlling hat in diesem Prozess, in dem es um Imitation, Invention und Inno­vation geht, also auch und gerade um das Neue, das noch nicht da ist, eine zentrale Rolle. Freilich ist damit nicht nur der einmalige Einfall gemeint. Massiv wären somit aus Controllingsicht die Art und Weise, Spannungen, Konflikte und Verwerfungen zu bearbeiten, die zu Einfällen führen sowie die Bewegungen in Organisationen, die den Wunsch nach Neuem auslösen und seine Erfüllung realistisch erscheinen lassen.
Die dazu einzusetzenden Instrumente und Verhaltensweisen müssen die ausgelatschten Trampelpfade konkret reflektieren und darüber hinausführen. Enge Anknüpfungen an andere Module sind in diesem Zusammenhang unvermeidbar und sogar wünschens­wert: Controllingaktivitäten in Innovationsprozessen liegen „über“ dem Mosaik aus Kreativitäts-, Innovations- und Szenario-Techniken, Informations- und Kommunikationssystem von Organisationen, Führungsstil und Unternehmenskultur, Wissensmanage­ment, organisationaler Lernfähigkeiten sowie der jeweils bestehenden (in der Regel nicht systematisch bearbeiteten) Frage- und Antwortkultur im Unternehmen.
Controlling begleitet Innovationsprozesse in allen ihren Facetten, schlägt Beobachtungspunkte und Mess- wie Beurteilungs­kriterien und gegebenenfalls Interventionsmöglichkeiten vor. Das gilt im operativen Bereich (hier kann Controlling aus dem Evaluierungs­diskurs lernen, was bisher fast nicht erfolgt ist) und noch mehr im Bereich strategischer Unternehmensführung bzw. strategischen Controllings, in dem „Entgrenzung“ (z. B. ausgehend vom bisherigen Material, den bisherigen Produkten und Produktions­prozessen, aber auch geographisch und vertriebsbezogen und ganz besonders mental) und die Entwicklung entsprechender Prüfmöglichkeiten und einer adäquater Unternehmenskultur angesagt sind. So erst enthält und leistet etwa strategisches Controlling einen Eigenwert und Eigenbeitrag, der den Vornamen „strategisch“ im Zusammenhang mit Controlling legitimiert.
Literaturempfehlungen
Links
Unterrichtsprachen
Dauer in Semestern 22 Wochen Semester
Angebotsrhythmus Modul Das Modul wird in einem Turnus von drei bis vier Semestern angeboten.
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt (
22
)
Hinweise
Wahlpflichtmodul
Modulart Wahlpflicht / Elective
Lehr-/Lernform Internetgestütztes Studium (Einzeln und in Gruppen), Projektarbeit, zwei Präsenzphasen
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
• regelmäßige Teilnahme an Online-Diskussionen und Präsenzphasen
• Bestehen der studienbegleitenden Prüfungsleistungen: Online-Aufgaben und Projektarbeit
Lehrveranstaltungsform Seminar
Angebotsrhythmus