mar360 - Basiskompetenzen in den Marinen Umweltwissenschaften (BKMU) (Vollständige Modulbeschreibung)

mar360 - Basiskompetenzen in den Marinen Umweltwissenschaften (BKMU) (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Basiskompetenzen in den Marinen Umweltwissenschaften (BKMU)
Modulkürzel mar360
Kreditpunkte 15.0 KP
Workload 450 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Marine Umweltwissenschaften (Master) > Mastermodule
Zuständige Personen
  • der Meereswissenschaften, Lehrende (Modulberatung)
  • Blasius, Bernd (Modulverantwortung)
Teilnahmevoraussetzungen
keine
Kompetenzziele
Die Studierenden beherrschen den Stoff aus den grundlegenden naturwissenschaftlichen Disziplinen, der sie befähigt, das interdisziplinäre Studium erfolgreich abzuschließen.
Modulinhalte
A: Biologie/Ökologie

Die Veranstaltungen behandeln ökologische und mikrobiologische Themen von grundlegender Relevanz:

Mikrobiologie
Vermittlung grundlegender mikrobiologischer Kenntnisse und Arbeitstechniken: Chemie und Struktur der Zelle, Grundlagen des Stoffwechsels, Taxonomie und Phylogenie von Mikroorganismen, Diversität der Mikroorganismen, Einblicke in die Angewandte Mikrobiologie, Verbreitung von Mikroorganismen.

Ökologie
Abiotische Umweltbedingungen der Meere: Lichtklima, Wärmehaushalt, chemisch-physikalische Eigenschaften des Meerwassers Gezeiten, Globale Verteilung von Wassermassen und Strömungen. Pelagische Lebensgemein¬schaften, Plankton (Phytoplankton, Zooplankton, Bakterioplankton, Virioplankton, Mycoplankton), Microbial Loop, Sinkstofffluß, C- und N-Kreislauf, Nekton (Fische, Meeressäuger, Cephalopoden, Vögel), Fischerei, El Nino. Benthische Lebensgemeinschaften (Fels, Sand, Schlick, Salzmarschen, Mangroven), Ästuare, Nahrungsnetze und trophische Interaktionen, Gemeinschaftsökologie.

B: Geochemie /Analytik

Die Veranstaltungen behandeln Themen der Geochemie und Konzentrationsanalytik von grundlegender Relevanz.

Geochemie
Grundlegende Kenntnisse über die Sedimentation von organischem und anorganischem Material und über den Verbleib des Materials in der Geosphäre über geologische Zeiträume bzw. über die Prozesse in der Wassersäule in unterschiedlichen Sedimentationsräumen. Grundkenntnisse über molekulare Bestandteile des organischen Materials (Biomarker) und dessen diagenetische Veränderungen.
Aus diesen Kenntnissen werden Kenngrößen abgeleitet, die zur Beurteilung der Umweltsituation benötigt werden.

Konzentrationsanalytik
Überblickswissen über die verschiedenen Konzepte der analytischen Chemie und die wichtigsten Methoden zur Trennung und zur Konzentrationsbestimmung organischer und anorganischer Stoffe, statistische Methoden der Versuchsauswertung und der Qualitätssicherung, regulatorische Aspekte (DIN, GLP), Probenahme, Probenaufbereitung, Detailwissen zu den wichtigsten physikalisch-chemischen Analyseverfahren.


C: Physik/Modellierung

Die Veranstaltungen behandeln Themen der Umweltphysik und der mathematischen Modellierung von grundlegender Relevanz.

Grundlagen der mathematischen Modellierung
Grundlagen der Analysis, Grundlagen der Programmierung in MATLAB,
empirische Modelle, Differenzen- und Differentialgleichungsmodelle,
Räuber-Beute-Modelle, Epidemiemodelle,
Methodik zur Erstellung mathematischer Modelle am Beispiel natürlicher Systeme,
numerische und analytische Lösungsansätze,
räumlich ausgedehnte Systeme, zelluläre Automaten.

Physikalische Ozeanographie
Hydrodynamische Grundgleichungen; Strömungen auf der rotierenden Erde; Geostrophie, Wellen, Gezeiten; windgetriebene Ozeanzirkulation (Ekman, Sverdrup, Stommel-Theorien); Themen der regionalen Ozeanographie (Nordsee, Ostsee, Atlantik).

Ozean und Klima
Die Ozeane sind von immenser Bedeutung für das globale Klimasystem, insbesondere als Wärmespeicher und für den Wärmetransport. Sie wirken sie im Jahresgang stark ausgleichend, sind die Hauptquelle für Wasserdampf in der Atmosphäre und beeinflussen die Niederschlagsverteilung auf der Erde. Weitere wichtige Funktionen des Ökosystems Ozean sind die Aufnahme und Speicherung von Kohlenstoffdioxid sowie die Bildung von Meereis. Die Veranstaltung betrachtet die physikalischen Prozesse und biogeochemischen Wechselwirkungen der Ozeane im System Erde, sowie die Entwicklung des Klimas auf verschiedenen Zeitskalen.
Literaturempfehlungen
Wird in den einzelnen Veranstaltungen bekanntgegeben
Links
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
15 KP | VL; SE; PR; Ü | 1. FS | Hillebrand
Modulart je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht
Modullevel ---
Lehr-/Lernform Es ist ein individueller Kanon aus den drei Fachgebieten

A: Biologie/Ökologie (VL, SE, Ü)
VL Microbial Ecology (2 SWS, 3 KP)
VL Allgemeine Ökologie (2 SWS, 3 KP)
PR Basic Ecological Processes (4 SWS, 6 KP)
VL Biologische Meereskunde (2 SWS, 3 KP)
VL Microbial Diversity (2 SWS, 3KP)
VL Physiology and life modes of prokaryotes ( 2 SWS, 3 KP)
VL Geologie und Geomorphologie der Nord- und Ostsee (2 SWS, 3 KP)
SE Geologisch-geomorphologisches Seminar (2 SWS, 3 KP)

B: Geochemie/Analytik (VL, SE, PR)
VL Einführung in die Anorganische Geochemie (2 SWS, 3 KP)
VL Organische Geochemie (2 SWS, 3 KP)
VL Einführung in die Meereschemie (2 SWS, 3 KP)
SE Erdöl und Umwelt (2 SWS, 3 KP)
VL+SE+PR Konzentrationsanalytik (10 SWS, 6 KP+1KP+3KP)
SE + PR Umweltanalytik BKMU (4 SWS, 6 KP)

C: Physik/Modellierung (VL, Ü)
VL Ozean und Klima (2 SWS, 3KP)
VL + Ü Grundlagen der mathematischen Modellierung (4 SWS, 6 KP)
VL + Ü Physikalische Ozeanographie (4 SWS, 6KP)
VL + Ü Programmierkurs für UmweltwissenschaftlerInnen – (Einführung in die Programmierung mit MATLAB) (4 SWS, 6KP)

zu wählen. Eine Anrechnung von während des Bachelorstudiums belegter Veranstaltungen ist dabei ausgeschlossen.

Der Zulassungs- und Prüfungsausschuss kann als Auflage individuelle Veranstaltungen in diesem Modul zuweisen. Ggf. ist eine Mindestpunktzahl in einem der drei Fachgebiete (A, B, C) zu erreichen.
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 2 WiSe 28
Seminar
Bitte suchen Sie sich ein Seminar aus
2 SoSe und WiSe 28
Übung 2 SoSe und WiSe 28
Praktikum 4 SoSe und WiSe 56
Präsenzzeit Modul insgesamt 140 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Die Festlegung der Termine erfolgt individuell mit den Lehrenden.
1 benotete Prüfungsleistung

Eine mündliche Prüfung (max. 45 Min.) mit Inhalten aus zwei Fachgebieten (A,B,C) (je ca. 20 Min.)

Aktive Teilnahme

Aktive Teilnahme umfasst z.B. die regelmäßige Abgabe von Übungen, Anfertigung von Lösungen zu Übungsaufgaben, die Protokollierung der jeweils durchgeführten Versuche bzw. der praktischen Arbeiten, die Diskussion von Seminarbeiträgen oder Darstellungen von Aufgaben bzw. Inhalten in der Lehrveranstaltung in Form von Kurzberichten oder Kurzreferat. Die Festlegung hierzu erfolgt durch den Lehrenden zu Beginn des Semesters bzw. zu Beginn der Veranstaltung.