Modulbezeichnung | Studienrichtung III Migrationspädagogik |
Modulkürzel | päd223 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Pädagogik |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Kulacatan, Meltem (Modulverantwortung)
Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Die Veranstaltungen des Moduls zielen darauf, dass Studierende in der Lage sind,
|
Modulinhalte | Konsequenzen der Einwanderung, Emigration und Pendelmigration sowie migrationsgesellschaftliche Diskurse sind von fundamentaler Bedeutung für gesellschaftliche Realität. Die Auseinandersetzung mit diesen Phänomenen stellt eine der zentralen Aufgaben für pädagogisches Handeln und pädagogische Institutionen dar. Das Modul widmet sich der Frage, worin diese Herausforderung besteht und welche Antworten in unterschiedlichen pädagogischen Konzepten in der Vergangenheit und aktuell auf diese Frage formuliert wurden und werden. Zudem führen die Veranstaltungen des Moduls in migrationspädagogische Perspektiven ein.
|
Literaturempfehlungen |
|
Links | |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Hinweise | |
Modullevel / module level | AC (Aufbaucurriculum / Composition) |
Modulart / typ of module | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | 1 VL (2 LVS), 1 S (2 LVS) |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Vorlesung | 2 | WiSe | 28 | |
Seminar | 2 | WiSe | 28 | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 56 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Abgabe der schriftlichen Prüfungsleistung bis zum Ende des Semesters. |
1 Hausarbeit (max. 15 Seiten) |