Die Veranstaltungen des Moduls zielen darauf, dass Studierende in der Lage sind,
erziehungswissenschaftliche Fachdiskurse zum Themenfeld Migration und Bildung informiert zu diskutieren;
zentrale Ansätze der Migrationsforschung zu benennen;
Institutionen, Möglichkeitsräume und Methoden von Bildung und Lernen in migrationsgesellschaftlichen Kontexten kritisch einzuschätzen
theoretisches Grundlagenwissens mit theoriegeleitetem Handlungswissen mit Blick auf migrationspädagogische Fragestellungen zu verknüpfen.
Modulinhalte
Konsequenzen der Einwanderung, Emigration und Pendelmigration sowie migrationsgesellschaftliche Diskurse sind von fundamentaler Bedeutung für gesellschaftliche Realität. Die Auseinandersetzung mit diesen Phänomenen stellt eine der zentralen Aufgaben für pädagogisches Handeln und pädagogische Institutionen dar. Das Modul widmet sich der Frage, worin diese Herausforderung besteht und welche Antworten in unterschiedlichen pädagogischen Konzepten in der Vergangenheit und aktuell auf diese Frage formuliert wurden und werden. Zudem führen die Veranstaltungen des Moduls in migrationspädagogische Perspektiven ein.
Vorlesung: Einführung in die Migrationspädagogik
Die Vorlesung gibt einen Überblick über zentrale Themen der Migrationspädagogik wie etwa:
zentrale migrationswissenschaftliche Debatten und Konzepte (Transnationale Migration; Assimilation; Diaspora etc.);
Geschichte des pädagogischen Umgangs mit migrationsgesellschaftlichen Wirklichkeiten;
paradigmatische pädagogische Konzepte;
Mehrsprachigkeit und Bildung;
Aufgaben der Bildungsinstitutionen in der Migrationsgesellschaft;
der Stellenwert rassismustheoretischer Ansätze, postkolonialer Kritik und der Cultural Studies für eine Pädagogik der Migrationsgesellschaft;
normative Leitlinien der Migrationspädagogik.
Seminar: Professionelles Können in pädagogischen Handlungsfeldern der Migrationsgesellschaft
Im Seminar werden ausgewählte Handlungsfelder (wie: politische Bildung; Schule; Weiterbildung; Soziale Arbeit, Elementar- und Frühpädagogik) und pädagogische Institutionen unter der Frage thematisiert, welche migrationsgesellschaftlichen Herausforderungen und Aufgaben sich hier stellen.
Literaturempfehlungen
Krüger-Potratz, Marianne (2005): Interkulturelle Bildung. Eine Einführung. Münster: Waxmann.