Module label | Specialisation Sociological Theory 1 |
Modulkürzel | sow658 |
Credit points | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Institute directory | Department of Social Sciences |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Lindemann, Gesa (Module responsibility)
Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
|
Prerequisites | |
Skills to be acquired in this module | Ausgehend von der Unterscheidung zwischen Sozialtheorien, Theorien begrenzter Reichweite und Gesellschaftstheorien vertiefen die Studierenden ihr Verständnis des Verhältnisses von Theorie und empirischer Forschung. Die Studierenden erarbeiten sich insbesondere ein Verständnis für die geschichtliche Gewordenheit und gegenwärtige Veränderbarkeit von Kultur und Technik. Sie entwickeln ein vertieftes Verständnis dafür, welche Bedeutung dem Leib für das soziale Handeln zukommt sowie ein Verständnis dafür, wie moderne Selbst-Weltverhältnisse durch Kultur, symbolische Formen und Technik geformt werden. Allgemein erarbeiten sich die Studierenden dabei zentrale für die Sozial- und Geisteswissenschaften relevante Schlüsselkompetenzen: Vertieftes Sprach- und Textverständnis, Erkennen der Argumentationsstruktur komplexer Texte |
Module contents | Vor dem Hintergrund des Verhältnisses von Theorie und empirischer Forschung stehen in diesem Modul die geschichtliche Gewordenheit und gegenwärtige Veränderbarkeit von Gesellschaft, Kultur und Technik im Mittelpunkt. Dabei wird behandelt, welche Bedeutung der Tatsache zukommt, dass menschliche Akteure leiblich verfasste Akteure sind, die verletzlich sind und sich ängstigen sowie Schmerz empfinden können. Durch die Einbeziehung dieser Aspekte wird ein umfassenderes Verständnis von Kultur und Technik entwickelt. Dadurch wird die Bedeutung des Leibes für soziales Handeln erfasst und es kann analysiert werden, wie die leibliche Erfahrung und damit |
Literaturempfehlungen |
|
Links | |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | |
Module capacity | unlimited |
Modullevel / module level | AS (Akzentsetzung / Accentuation) |
Modulart / typ of module | Wahlpflicht / Elective |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Examination | Prüfungszeiten | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | Die Lehrenden der einzelnen Veranstaltungen in diesem Modul geben zu Beginn des Semesters bekannt, welche der folgenden Prüfungsleistungen erbracht werden muss: |
Form of instruction | Seminar |
SWS | 4 |
Frequency | SoSe oder WiSe |
Workload Präsenzzeit | 56 h |