Modulbezeichnung | Comparative Law: Seminar on Comparative Private and Commercial Law |
Modulkürzel | hls103 |
Kreditpunkte | 5.0 KP |
Workload | 150 h |
Einrichtungsverzeichnis | Department für WiRe (VWL) |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen | |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Unter Einbeziehung der Erfahrungen, die während des Auslandsmoduls mit dem Privatrecht einer anderen Rechtsordnung gemacht wurde, vertiefen die Studierenden ihre rechtsvergleichenden Kompetenzen und erlangen ein Verständnis für die wirtschaftsrechtlichen Zusammenhänge. Die Studierenden werden befähigt, ein rechtsvergleichendes Thema wissenschaftlich aufzubereiten und im Rahmen eines Seminars zu präsentieren. |
Modulinhalte | Die Vorlesung behandelt im Wechsel Schwerpunkte des Wirtschaftsrechts, des Mietrechts, Vertrags- und Kaufrechts oder des Wettbewerbs- und Kartellrechts. Der Rechtsvergleich soll durch Einzel- und Gruppenarbeiten ausgewählte Rechtsprobleme der genannten Schwerpunktbereiche herausarbeiten und die von den Studierenden während ihres Auslandsaufenthaltes erworbenen Eindrücke einbauen. |
Literaturempfehlungen | |
Links | |
Unterrichtsprachen | |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Modullevel / module level | --- |
Modulart / typ of module | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Am Ende des Semesters |
KL |
Lehrveranstaltungsform | Vorlesung |
SWS | 2 |
Angebotsrhythmus | -- |
Workload Präsenzzeit | 28 h |