wir863 - Wirtschafts- und Rechtschinesisch I (Vollständige Modulbeschreibung)
Modulbezeichnung | Wirtschafts- und Rechtschinesisch I |
Modulkürzel | wir863 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Einrichtungsverzeichnis | Department für WiRe (VWL) |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Studierende: • verständigen sich im Alltags- und Berufsleben. • erkennen und verstehen 200 Schriftzeichen und Wörter. • verstehen Ausdrücke, denen man im Alltag sehr oft begegnet. • verstehen einfache Sätze in vertrauten Themen, klare Anweisungen, einfache Fragen und Informationen, wenn jemand langsam und deutlich spricht. • stellen zu vertrauten Themen einfache Fragen mündlich stellen. • beantworten mündlich zu vertrauten Themen einfache Fragen. • geben schriftlich einfache persönliche Informationen wieder. • tragen z.B. Name, Alter, Adresse und Herkunft in entsprechende Formulare ein. • schreiben in einfachen Sätzen über sich |
Modulinhalte | Thematischer Wortschatz zu den Bereichen: Information zur Person, Verpflegung, Einkaufen, Geld wechseln in der Bank u.a. Lesen: einfache Dialoge und Texte aus dem Alltagsbereich Hören: kurze und einfache Dialoge aus dem Alltagsbereich, Tonaufnahmen Sprechen: Kurze Dialoge, Alltagsgespräche (Freunde, Einkaufen, Wohnen, Post, Mensa, etc.) Schreiben: Kurze Texte zur eigenen Person und Formulare mit persönlichen Angaben auszufüllen. Selbstlernen: Arbeit mit dem Portfolio, weitere individuelle Arbeit und Prüfungsvorbereitung |
Literaturempfehlungen | Lehrbuch HANYU JIAOCHENG 1A (1. Aufl. 2006, ständig aktualisiert): Beijing: Beijing Language and Culture University Press. |
Links | |
Unterrichtsprachen | Englisch, Chinesisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Modulart | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Modullevel | MM-PB (Professionalisierungsbereichsmodul im Master) |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | In der letzten Lehrveranstaltungswoche |
Mündliche Prüfung, Klausur oder Portfolio |
Lehrveranstaltungsform | Seminar |
SWS | 4 |
Angebotsrhythmus | WiSe |
Workload Präsenzzeit | 56 h |