Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
08.06.2023 10:50:24
mar180 - Land-use Conflicts (Complete module description)
Original version English PDF Download
Module label Land-use Conflicts
Modulkürzel mar180
Credit points 10.0 KP
Workload 300 h
(
Präsenzzeit: 84 Stunden, Selbststudium: 216 Stunden
)
Institute directory Institute for Chemistry and Biology of the Marine Environment
Verwendbarkeit des Moduls
  • Bachelor's Programme Environmental Science (Bachelor) > Akzentsetzungsmodule
Zuständige Personen
Mose, Ingo (Module responsibility)
Heuer, Philipp (Module counselling)
Kramer, Nadine (Module counselling)
Landscheidt, Sarah (Module counselling)
Meyerholt, Ulrich (Module counselling)
Prerequisites
keine
Skills to be acquired in this module

Entwicklung der Fähigkeit zur Einordnung und Analyse von räumlichen Nutzungskonflikten in typische Problem- und Akteurskonstellationen. Zuordnung relevanter Rechtsgrundlagen und Ableitung von Handlungsoptionen. Gewinnung von Einblicken in die juristische Arbeitsweise, Umgang mit Rechtsmaterialien, Kennenlernen relevanter Institutionen mit Bedeutung für die Raumentwicklung.

Anwendung ausgewählter Methoden der regionalwissenschaftlichen Fallstudienanalyse, z.B. standardisierte Befragung, Expertengespräch, Funktionskartierung.

Module contents

Raumnutzungskonflikte:

Überblickartige Darstellung relevanter konflikttheoretischer Konzepte. Vorstellung geeigneter Ansätze der Konfliktanalyse und –bearbeitung unter besonderer Berücksichtigung typischer Akteure, Akteurskonstellationen, Instrumente und Institutionen. Planerischer Auftrag der Konfliktlösung und ausgewählte planerische Lösungsansätze, z.B. Zonierungsmodelle, räumliche Nutzungssynergien. Beispielhafte Illustration anhand typischer Konfliktkonstellationen zwischen Landwirtschaft, Industrie, Tourismus, Verkehr, Naturschutz usw.

 

Angewandte Regionalforschung

Überblickartige Darstellung relevanter Methoden der regionalwissenschaftlichen Fallstudienanalyse, z.B. standardisierte Befragungen, Expertengespräche, Zukunftswerkstätten, Szenarien.

 

Fallstudie Raumnutzung

Exemplarische Bearbeitung einer aktuellen Konfliktkonstellation der Raumnutzung im ländlichen oder urbanen Kontext, vorzugsweise im Nahraum, z.B. Konflikte zwischen Tourismus und Naturschutz, Verkehr und Wohnen. Erschließung der Fallstudie im Rahmen von Besuchen vor Ort, Gesprächsterminen mit relevanten Akteuren, sowie der Durchführung und Auswertung eigener empirischer Erhebungen zum Fall.

 

Planungsrecht

Die Vorlesung Planungsrecht deckt das gesamte öffentliche Planungsrecht ab. Ausgehend von den Grundzügen des öffentlichen Rechts werden dann das Planfeststellungsrecht und die raumbezogene Gesamtplanung (Raumordnung/ Bauleitplanung) behandelt. Dazu werden praktische Rechtsschutzfragen und das zunehmend bedeutsame europäische Planungsrecht angesprochen.
Literaturempfehlungen

Bonacker, T.: Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien. Eine Einführung. 4. Auflage. Wiesbaden 2008.

Glasl, F.: Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater. 8. Auflage. Bern 2004.

Haggett, P.: Geographie. Eine moderne Synthese. Stuttgart 1991.

Links
Language of instruction German
Duration (semesters) 2 Semester
Module frequency jährlich
Module capacity 15 (
Übung: 3x 15 TN
)
Reference text
Modullevel / module level AS (Akzentsetzung / Accentuation)
Modulart / typ of module je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method WiSe:
SE Raumnutzungskonflikte (3 KP, 2 SWS)
VL Methoden der empirischen Regionalforschung (1,5 KP, 1 SWS)
VL Planungsrecht (3 KP, 2 SWS)

SoSe:
Ü Fallstudie Raumnutzung I und II (2,5 KP, 1 SWS)
Vorkenntnisse / Previous knowledge Allgemeines Interesse an geographischen und raumplanerischen Fragestellungen
Form of instruction Comment SWS Frequency Workload of compulsory attendance
Lecture 3 42
Exercises 1 14
Seminar 2 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 84 h
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module
G