Module label | History and Theories of Social Work |
Module abbreviation | päd940 |
Credit points | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Institute directory | Department of Educational Sciences |
Applicability of the module |
|
Responsible persons |
|
Prerequisites | |
Skills to be acquired in this module | Das Modul hat das Ziel, Studierenden die Kompetenz zu ermöglichen,
|
Module contents | Vorlesungsebene
Gegenstand ist (in Form eines Überblicks) die Geschichte der Profession Soziale Arbeit und ihrer jeweiligen Fachdiskurse und Theorien. Zudem werden die jeweiligen historischen und gesellschaftlichen Rahmungen diskutiert, ebenso wie die professions- und praxisbezogenen Funktionen und Wirkungen. Dabei wird auch danach gefragt, ob, weshalb, in welcher Weise und mit welchen Folgen welche Differenzlinien (soziale Klasse, Geschlecht/sexuelle Orientierung, Ethnie/Nation/Kultur, Alter/Generation etc.) thematisiert oder nicht thematisiert wurden. Seminarebene Es werden vertiefend zentrale theoriebezogene Ansätze der Sozialpädagogik vorgestellt und in Bezug auf ihre wissenschaftliche Verortung und ihre Bedeutung im Fachdiskurs überprüft. Wiederum wird jeweils nach der Bedeutung von Differenzlinien gefragt. |
Recommended reading |
|
Links | |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | jährlich |
Module capacity | unlimited () |
Reference text | Das Modul sollte im 2. Semester besucht werden |
Module level | MM (Mastermodul / Master module) |
Type of module | Wahlpflicht / Elective |
Teaching/Learning method | 1 VL (2 LVS), 1 S (2 LVS) |
Previous knowledge |
Type of course | Comment | SWS | Frequency | Workload of compulsory attendance |
---|---|---|---|---|
Lecture | 2 | SoSe | 28 | |
Seminar | 2 | SoSe | 28 | |
Total module attendance time | 56 h |
Examination | Examination times | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | Abgabe der schriftlichen Prüfungsleistung bis zum Ende des Semesters, Referat und mündliche Prüfung in Absprache mit den Lehrenden. |
HA |