päd940 - Geschichte und Theorien Sozialer Arbeit (Vollständige Modulbeschreibung)

päd940 - Geschichte und Theorien Sozialer Arbeit (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Geschichte und Theorien Sozialer Arbeit
Modulkürzel päd940
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Pädagogik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Erziehungs- und Bildungswissenschaften (Master) > Spezialisierung Diversitätsbewusste Sozialpädagogik
Zuständige Personen
  • Will, Anne-Kathrin (Modulverantwortung)
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Das Modul hat das Ziel, Studierenden die Kompetenz zu ermöglichen,
  • die zentrale Bedeutung der historischen Rekonstruktion für das Selbstverständnis, die Professionalität und die Überprüfung der aktuellen Möglichkeitsräume Sozialer Arbeit zu erkennen;
  • theoriebezogene Deutungsmuster der Sozialen Arbeit (z.B. Lebensweltbezug, Subjektbezug, etc.) und Begründungen und Formen von Professionalisierung in ihrer historischen Entwicklung und aktuellen Relevanz zu erkennen und zu reflektieren;
  • eine besondere Aufmerksamkeit dafür zu entwickeln, ob, in welcher Weise und mit welchen Folgen bei der Entwicklung von Theorien und der Herausbildung einer Professionalisierungsdebatte Fragen, die mit Zuschreibungen und Identitäten entlang unterschiedlicher Differenzlinien [Geschlecht/sexuelle Orientierung (also Homosexualität/Heteronormativität), Klasse/Schicht, Ethnie/Nation/Kultur, Alter/Generation, etc.] zu tun haben, berücksichtigt wurden.
Modulinhalte
Vorlesungsebene
Gegenstand ist (in Form eines Überblicks) die Geschichte der Profession Soziale Arbeit und ihrer jeweiligen Fachdiskurse und Theorien.
Zudem werden die jeweiligen historischen und gesellschaftlichen Rahmungen diskutiert, ebenso wie die professions- und praxisbezogenen Funktionen und Wirkungen. Dabei wird auch danach gefragt, ob, weshalb, in welcher Weise und mit welchen Folgen welche Differenzlinien (soziale Klasse, Geschlecht/sexuelle Orientierung, Ethnie/Nation/Kultur, Alter/Generation etc.) thematisiert oder nicht thematisiert wurden.

Seminarebene
Es werden vertiefend zentrale theoriebezogene Ansätze der Sozialpädagogik vorgestellt und in Bezug auf ihre wissenschaftliche Verortung und ihre Bedeutung im Fachdiskurs überprüft. Wiederum wird jeweils nach der Bedeutung von Differenzlinien gefragt.
Literaturempfehlungen
  • Engelke, Ernst/Borrmann, Stefan/Spatscheck, Christian (2018): Theorien der Sozialen Arbeit. Lambertus: Freiburg i. Brsg
  • Hering, Sabine; Münchmeier, Richard (2014): Geschichte der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. Arbeit. 5., überarb. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz Juventa
  • Lambers, Helmut (2016): Theorien der Sozialen Arbeit. Ein Kompendium und Vergleich. 3., überarb. Aufl. Stuttgart: UTB.
  • May, Michael (2008): Aktuelle Theoriediskurse Sozialer Arbeit. Eine Einführung. Wiesbaden: VS.
  • Schilling, Johannes/Klus, Sebastian (2015): Soziale Arbeit: Geschichte, Theorie, Profession. 5. Aufl. München: Reinhardt.
  • Wendt, Wolf Rainer (2008): Geschichte der Sozialen Arbeit. Stuttgart: Bd. 1: Die Gesellschaft vor der sozialen Frage. Bd 2: Die Profession im Wandel ihrer Verhältnisse. Stuttgart: Lucius & Lucius
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt ()
Hinweise
Das Modul sollte im 2. Semester besucht werden
Modulart Wahlpflicht / Elective
Modullevel MM (Mastermodul / Master module)
Lehr-/Lernform 1 VL (2 LVS), 1 S (2 LVS)
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 2 SoSe 28
Seminar 2 SoSe 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Abgabe der schriftlichen Prüfungsleistung bis zum Ende des Semesters, Referat und mündliche Prüfung in Absprache mit den Lehrenden.
1 Prüfungsleistung:
  • 1 Hausarbeit (ca. 15 Seiten) oder
  • 1 Referat (ca. 40 Min.) mit Ausarbeitung (5 Seiten pro Person) oder
  • 1 mündliche Prüfung (ca. 30 Min.)