Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
23.03.2023 09:19:02
sop604 - Advanced Perspectives and Diagnostics in Special Education for Mental Development & Intellectual Disabilities (Complete module description)
Original version English PDF Download
Module label Advanced Perspectives and Diagnostics in Special Education for Mental Development & Intellectual Disabilities
Modulkürzel sop604
Credit points 6.0 KP
Workload 180 h
Institute directory Department of Special Needs Education and Rehabilitation
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master of Education Programme (Special Needs Education) Special Needs Education (Master of Education) > Mastermodule
Zuständige Personen
Sansour, Teresa (Module responsibility)
Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Rieß, Bastian (Module counselling)
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
Nach dem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
  • grundlegendes theorie- und empiriebasiertes Wissen über den spezifischen Unterstüzungsbedarf im Bereiche Geistige Entwicklung kriteriengeleitet zu bewerten.
  • Verfahren sonderpädagogischer Diagnostik im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung begründet auszuwählen und anzuwenden.
  • auf der Grundlage diagnostischer Erkenntnisse Konsequenzen für die Unterrichtung, Erziehung und Förderung im Bereich Geistige Entwicklung im Rahmen einer Förderplanung abzuleiten.
  • auf der Grundlage theorie- und empiriebasierten Wissens und diagnostischer Erkenntnisse die Folgen für die gsellschaftliche Teilhabe zu analysieren.
Module contents
Inhalte der Vorlesung "Pädagogik bei Beeinträchtigungen der geistigen Entwicklung" (Wintersemester; 1 SWS):
Vertiefung der Fragen und Probleme im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung, Klärung begrifflicher, theoretischer und empirischer Grundlagen, Bestimmung des Personenkreises sowie Auseinandersetzung mit den folgenden förderschwerpunktspezifischen Aspekten:
  • Ursachen, Erscheinungsfomen und Ausprägungsgrade geistiger Beeinträchtigungen in Verbindung mit anderen primären und sekundären Beeinträchtigungen und der daraus folgenden Heterogenität der Schülerschaft im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung.
  • vertiefende medizinische, psychologische, soziologische, pädagogische, ethische, konstruktivistische Sichtweisen und Leitideen und deren Konsequenzen für pädagogisches Handeln.
  • didaktische Besonderheiten und Prinzipien des Unterrichts im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung in unterschiedlichen Handlungsfeldern einschließlich inklusiven Förderangebogen und Transitionsprozessen.
Inhalte der Vorlesung "Diagnostik bei Beeinträchtigungen der geistigen Entwicklung" (Wintersemester; 1 SWS):
Grundlagen der Planung, Umsetzung und Auswertung diagnostischer Prozesse im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung der folgenden förderschwerpunktspezifischen Aspekte:
  • mehrperspektivische und kooperative Diagnostik bei Beeintärchtigungen der geistigen Entwicklung unter Berücksichtigung der Heterogenität der Schülerschaft und der Vielfalt diagnostischer Instrumentarien.
  • Auswahl, Anwendung und Adaptierung spezifischer Verfahren für die Zielgruppe, insbesondere mit ausgeprägten Schweregraden der geistigen Beeinträchtigung.
Inhalte des Seminars "Vertiefung in die Diagnostik im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung" (Wintersemester; 2 SWS):
Vertiefende Auseinandersetzung mit Verfahren und Handlungsformen der Diagnostik im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung der folgenden förderschwerpunktspezifischen Aspekte:
  • Modellvorstellungen des diagnostischen Prozesses und der Förderplanung.
  • Diagnostik und Förderplanung unter Berücksichtigung verschiedener Entwicklungsbereiche und Kulturtechniken.
  • Fallbasierte Auswahl, Durchführung und Interpretation geeigneter diagnostischer Verfahren sowie Ableitung spezifischer Fördervorschläge.
Die anwendungsbezogene Vertiefung erfolgt im Modul prx540.
Literaturempfehlungen

Bundschuh, K. & Winkler, C. (2019). Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik (9. Aufl.). München: Reinhardt.

Fornefeld, B. (2009). Grundwissen Geistigbehindertenpädagogik. München; Basel: Reinhardt.

Irblich, D. & Stahl, B. (2005). Diagnostik bei Menschen mit geistiger Behinderung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Göttingen: Hogrefe

Kuhl, J. & Euker, N. (2017). Evidenzbasierte Förderung von Kindern und Jugendlichen mit intellektueller Beeinträchtigung. Göttingen: Hogrefe.

Neuhäuser, G. & Steinhausen, H.-Ch. (Hrsg.) (2003). Geistige Behinderung. Grundlagen, klinische Syndrome, Behandlung und Rehabilitation (3., überarbeitete und erweiterte Auflage). Stuttgart; Berlin; Köln: Kohlhammer.

Pitsch, H.-J. & Thümmel, I. (2015). Methodenkompendium für den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung. Band 1-3. Oberhausen: Athena

Speck, O. (2016). Menschen mit geistiger Behinderung. Ein Lehrbuch zur Erziehung und Bildung (12. überarbeitete Auflage). München; Basel: Reinhardt.

Schäfer, H. & Rittmeyer, C. (Hrsg.) (2015). Handbuch Inklusive Diagnostik. Weinheim: Beltz

Schäfer, H. (2019) (Hrsg.). Handbuch Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Grundlagen| Spezifika| Fachorientierung| Lernfelder. Weinheim: Beltz.

Stöppler, R. (2017, 2. Aufl.). Einführung in die Pädagogik bei geistiger Behinderung. München/Basel: UTB.

Terfloth, K. & Bauersfeld, S. (2019). Schüler mit geistiger Behinderung unterrichten (3. überarbeitete Auflage). Stuttgart: UTB.

 

Die angegebene Grundlagenliteratur wird entsprechend der Weiterentwicklung dieses wissenschaftlichen Fachgebietes kontinuierlich über aktuelle Literaturlisten in den Veranstaltungen des Moduls aktualisiert und erweitert.
Links
Language of instruction German
Duration (semesters) 1 Semester
Module frequency jährlich
Module capacity unlimited (
Die Gruppengrößen in Seminaren umfassen maximal 25 Personen.
)
Modullevel / module level MM (Mastermodul / Master module)
Modulart / typ of module Wahlpflicht / Elective
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method
Vorkenntnisse / Previous knowledge
Form of instruction Comment SWS Frequency Workload of compulsory attendance
Lecture (Pädagogik bei Beeinträchtigungen der geistigen Entwicklung) 1 WiSe 14
Lecture (Diagnostik bei Beeinträchtigungen der geistigen Entwicklung) 1 WiSe 14
Seminar (Vertiefung in die Diagnostik im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung) 2 WiSe 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module
Bis zum Ende des Wintersemesters, i. d. R. in den ersten Wochen nach dem Ende der Lehrveranstaltungszeit
1 Klausur oder 1 mündliche Prüfung